Immobilienverkauf ohne Makler während einer Trennung oder Scheidung in der Schweiz

Eine Trennung oder Scheidung ist ein einschneidendes Ereignis, das viele Lebensbereiche auf den Kopf stellt. Besonders schwierig wird die Situation, wenn gemeinsame Immobilien verkauft werden müssen. In der Schweiz, einem Land mit sehr heterogenen Immobilienmärkten – von den städtischen Zentren Zürich, Basel, Genf und Lausanne bis zu den ländlicheren Regionen im Wallis oder Graubünden – kann der Verkauf einer Immobilie während einer Trennung große Herausforderungen mit sich bringen.

Viele Paare entscheiden sich in dieser Zeit bewusst dafür, den Immobilienverkauf ohne Makler abzuwickeln. Das kann Kosten sparen und den Verkaufsprozess direkt steuern lassen. Doch der Weg ist nicht immer einfach und erfordert gute Vorbereitung sowie ein fundiertes Wissen über den Markt und die Abläufe in der Schweiz. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Immobilie während einer Trennung oder Scheidung erfolgreich und ohne Makler verkaufen können, worauf es dabei ankommt und welche Besonderheiten der Schweizer Immobilienmarkt mit sich bringt.


Warum den Immobilienverkauf ohne Makler angehen?

Der Verkauf ohne Makler ist vor allem eines: eine Kostenfrage. In der Schweiz fallen bei der Beauftragung eines Immobilienmaklers durchaus erhebliche Provisionen an, die je nach Kanton und Region variieren können. Gerade in Städten wie Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Winterthur oder St. Gallen sind die Provisionen oft ein nicht zu unterschätzender Teil des Verkaufserlöses. In einer Trennungssituation, die oft schon finanziell belastend ist, kann der Verzicht auf einen Makler somit eine Entlastung darstellen.

Ein weiterer Vorteil ist die direkte Kontrolle über den gesamten Verkaufsprozess. Sie können alle Gespräche selbst führen, Besichtigungen organisieren und den Verkauf in Ihrem Tempo steuern. Das kann in emotional schwierigen Zeiten helfen, weil Sie die Kommunikation mit potenziellen Käufern selbst in der Hand haben.

Natürlich bedeutet der Verkauf ohne Makler auch mehr Eigeninitiative und Verantwortung. Aber mit der richtigen Vorbereitung und Strategie ist es durchaus machbar – auch in der Schweiz.


Eigentumsverhältnisse in der Schweiz klären

Bevor der Verkauf starten kann, müssen die Eigentumsverhältnisse klar sein. In der Schweiz ist es üblich, dass das Eigentum im Grundbuch eingetragen wird, und oft sind Immobilien gemeinschaftliches Eigentum von Ehepartnern. Besonders in Städten wie Zürich-Wiedikon, Basel-Gundeldingen, Genf-Sécheron oder Lausanne-Flon ist eine präzise Klärung der Eigentumsverhältnisse wichtig.

Sollte eine Scheidung oder Trennung anstehen, empfiehlt es sich, im Vorfeld klare Absprachen zu treffen, wie mit dem Eigentum verfahren werden soll: Wer bleibt in der Immobilie, wer zieht aus? Wie werden laufende Kosten wie Hypotheken, Steuern und Nebenkosten aufgeteilt? Solche Fragen sind auch im ländlichen Kanton Thurgau, im Bündnerland oder im Wallis von Bedeutung.

Nur mit einem klaren Verständnis der Eigentums- und Wohnsituation lässt sich der Verkauf ohne Makler strukturiert angehen.


Marktanalyse: Immobilienmärkte in der Schweiz verstehen

Die Schweiz besteht aus sehr unterschiedlichen Immobilienmärkten. Die Preise, die Nachfrage und die Verkaufsdauer variieren stark zwischen städtischen und ländlichen Gebieten, und auch zwischen den Sprachregionen.

Städtische Zentren

In Zürich, der grössten Stadt der Schweiz, sind die Immobilienmärkte hochumkämpft. Stadtteile wie Zürich-Enge, Zürich-Seefeld oder Zürich-Wiedikon sind besonders beliebt. Die hohe Nachfrage sorgt für kurze Verkaufszeiten, aber auch für hohe Preise.

Genf und Lausanne am Genfersee zählen ebenfalls zu den teuersten und gefragtesten Märkten. In Genf sind Quartiere wie Eaux-Vives, Paquis oder Carouge beliebt, in Lausanne insbesondere Ouchy, Flon und Vidy.

Basel mit seinen Stadtteilen Kleinbasel, Gundeldingen oder Bruderholz bietet eine stabile Nachfrage, ebenso wie Winterthur und St. Gallen.

Ländliche und Bergregionen

Die Immobilienmärkte in ländlichen Regionen der Schweiz, etwa im Wallis (Zermatt, Sion), im Bündnerland (Davos, St. Moritz) oder im Kanton Uri, sind oft spezieller und abhängig von der touristischen Infrastruktur und der Wirtschaftslage.

Wenn Sie in einer solchen Region verkaufen, ist es wichtig, die Besonderheiten zu kennen – etwa die saisonale Nachfrage oder die Anforderungen an Ferienimmobilien.


Preisfindung ohne Makler in der Schweiz

Eine der größten Herausforderungen beim Verkauf ohne Makler ist die realistische Preisfindung. In der Schweiz hilft Ihnen dabei eine Kombination aus mehreren Quellen:

  • Online-Portale wie Homegate, ImmoScout24 Schweiz oder comparis.ch bieten einen Überblick über aktuelle Angebote.

  • Kantons- und Gemeindeverwaltungen veröffentlichen gelegentlich Durchschnittspreise für verschiedene Immobilienarten.

  • Ein Gespräch mit lokalen Banken oder Hypothekarinstituten kann zudem Aufschluss über den Wert Ihrer Immobilie geben.

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Vergleichbarkeit: Es ist wichtig, Immobilien mit ähnlicher Lage, Ausstattung und Größe zu vergleichen – zum Beispiel eine Wohnung im Kreis 4 von Zürich mit ähnlichen Objekten in Zürich-Aussersihl.

Nur ein realistischer Preis hilft, Interessenten anzuziehen und den Verkauf erfolgreich abzuschließen.


Vorbereitung der Verkaufsunterlagen

In der Schweiz verlangt der Verkaufsprozess eine Reihe wichtiger Dokumente, die Sie selbst zusammenstellen müssen, wenn Sie ohne Makler verkaufen:

  • Grundbuchauszug: Das Grundbuchamt gibt Auskunft über Eigentumsverhältnisse, Belastungen und Dienstbarkeiten. Zuständig sind die Amtsstellen je nach Kanton, z.B. Zürich, Bern oder Genf.

  • Energieausweis (oder vergleichbare Unterlagen zur Energieeffizienz): Je nach Kanton verpflichtend.

  • Baupläne und Baubewilligungen: Diese erhalten Sie von der Baubehörde Ihrer Gemeinde.

  • Wohnflächenberechnung, Grundrisse und Lagepläne

  • Protokolle und Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft, falls es sich um eine Wohnungseigentum handelt

  • Nachweise über durchgeführte Renovationen und Sanierungen

Eine vollständige Dokumentation schafft Vertrauen und beschleunigt den Verkaufsprozess.


Die Immobilie in Szene setzen

Ohne Makler müssen Sie selbst für eine ansprechende Präsentation sorgen. Gerade in Städten wie Zürich-Seefeld, Genf-Eaux-Vives, Lausanne-Ouchy oder Basel-Kleinbasel ist die Konkurrenz groß.

Die Immobilie sollte daher vor Besichtigungen in einem guten Zustand sein. Kleinere Reparaturen, ein neutraler Anstrich und eine aufgeräumte, saubere Umgebung sind Pflicht. Insbesondere in Eigentumswohnungen, etwa in den Quartieren Zürich-Wiedikon oder Lausanne-Flon, ist die Sauberkeit im Treppenhaus ein Zeichen für guten Zustand.

Fotos spielen eine wichtige Rolle. Nutzen Sie am besten Tageslicht und zeigen Sie die Räume aus verschiedenen Perspektiven. Besonders Balkone, Gärten oder besondere Details wie historische Stuckdecken oder moderne Küchen sollten hervorgehoben werden.


Vermarktung in der Schweiz

Für die Vermarktung ohne Makler stehen Ihnen viele Wege offen:

Online-Portale

Homegate, ImmoScout24 Schweiz, comparis.ch und neue Plattformen bieten die Möglichkeit, Ihre Immobilie breit zu bewerben.

Lokale Medien

Regionale Zeitungen wie die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ), „Basler Zeitung“, „Le Temps“ (für die Westschweiz) oder lokale Anzeigenblätter sind zusätzliche Kanäle, um Käufer zu erreichen.

Soziale Medien

Facebook-Gruppen, LinkedIn oder Instagram können vor allem bei urbanen Käufern aus Zürich, Basel oder Genf funktionieren.

Persönliches Netzwerk

Informieren Sie Freunde, Bekannte und Arbeitskollegen, dass Sie verkaufen. Oft ergeben sich hier unbürokratische Chancen.


Organisation von Besichtigungen

Das Organisieren von Besichtigungen ohne Makler erfordert Zeit und Fingerspitzengefühl. In einer Trennungssituation kann es sinnvoll sein, einen neutralen Dritten hinzuzuziehen – etwa einen vertrauten Freund oder Verwandten – der die Termine begleitet.

Besichtigungen sollten möglichst gebündelt werden, um Aufwand zu reduzieren. Bereiten Sie Antworten auf typische Fragen vor, beispielsweise zur Nachbarschaft, Schulen in der Nähe (z.B. in Zürich-Unterstrass, Genf-Pâquis oder Lausanne-Vidy) oder Verkehrsanbindung (z.B. Nähe zur S-Bahn Zürich HB, Tram Basel oder Buslinien Genf).

Eine offene und freundliche Atmosphäre hilft, Vertrauen bei Interessenten aufzubauen.


Kaufpreisverhandlung und Vertragsabschluss

Die Verhandlung des Kaufpreises ist ein sensibler Moment. Da Sie ohne Makler verhandeln, sollten Sie sich gut vorbereiten und sich bewusst sein, welchen Spielraum Sie beim Preis haben.

In der Schweiz wird der Kaufvertrag durch einen Notar beurkundet. Notariate sind in allen größeren Städten vertreten – etwa in Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Winterthur oder St. Gallen.

Der Notar prüft die Rechtmäßigkeit und sorgt für eine sichere Abwicklung.


Übergabe der Immobilie

Die Übergabe sollte mit einem detaillierten Übergabeprotokoll erfolgen, in dem Zustand, übergebene Schlüssel, Zählerstände und eventuell vorhandene Schäden festgehalten werden.

Informieren Sie alle relevanten Stellen, wie die Gemeinde, die Hausverwaltung (bei Eigentumswohnungen) und die Versorgungsunternehmen.


Fazit

Der Immobilienverkauf ohne Makler während einer Trennung oder Scheidung in der Schweiz ist eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe. Eine gute Vorbereitung, Kenntnis des Marktes und klare Kommunikation sind entscheidend. Von Zürich bis Genf, von Basel bis ins Wallis – jeder Markt hat seine Besonderheiten. Mit Geduld und Engagement kann ein erfolgreicher Verkauf auch ohne Makler gelingen.

Hinweis: Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte oder Entscheidungen im Zusammenhang mit rechtlichen, steuerlichen oder finanziellen Aspekten eines Immobilienkaufs wird empfohlen, eine entsprechend qualifizierte Fachperson (z. B. Steuerberater, Rechtsanwalt oder Notar) zu konsultieren.

Hilfreiche Checklisten, Vorlagen und Ebooks zum Thema "Immobilienverkauf ohne Makler bei Trennungen oder Scheidungen"

Ckeckliste: Immobilienverkauf ohne Makler - speziell bei Trennung oder Scheidung

  • 8 übersichtliche Schritte – von der ersten Absprache bis zur Nachbereitung
  • Alle wichtigen Aufgaben in logischer Reihenfolge
  • Klar formulierte To-dos zum Abhaken
  • Praxisnah – kein Fachchinesisch, keine Theorie
  • Für Haus oder Wohnung gleichermaßen geeignet
  • Ideal für getrennte Paare, die den Verkauf eigenverantwortlich regeln wollen

Ckeckliste: Unterlagen Immobilienverkauf ohne Makler bei Trennung oder Scheidung

  • Übersicht über alle nötigen Unterlagen
  • Hilfreiche Hinweise zur Beschaffung
  • Praktisch für Trennungs- und Scheidungssituationen
  • Auch als Gesprächsgrundlage mit dem Ex-Partner nutzbar
  • Kein Fachwissen erforderlich – einfach umsetzbar

Praxisanleitung (40 Seiten): Immobilienverkauf in 7 Schritten ohne Makler bei Trennung oder Scheidung

  • Wie Sie trotz Trennung gemeinsam Entscheidungen treffen
  • Wie Sie Ihre Immobilie realistisch bewerten, auch ohne Gutachter
  • Welche Unterlagen Sie brauchen – inklusive Checkliste
  • Wie Sie eine überzeugende Verkaufsanzeige selbst schreiben
  • Wo Sie ohne Makler seriöse Käufer finden (inkl. Online-Tipps)
  • Wie Sie Besichtigungen souverän organisieren und durchführen
  • Was bei Verhandlung, Notartermin und Übergabe wichtig ist
  • Und: Wie Sie emotional loslassen und einen neuen Anfang machen

Programm + Anleitung: Immobilienbewertung selbst durchführen

  • Unabhängig bewerten – ohne Makler, Gutachter oder externe Berater
  • Kosten sparen – keine laufenden Gebühren oder Honorare
  • Volle Kontrolle behalten – Ihre Daten bleiben bei Ihnen
  • Schnell einsatzbereit – einfach Excel öffnen und starten
  • Praktisch und verständlich – für den privaten Gebrauch optimiert

Profi Anleitung für Immobilienfotos beim Immobilienverkauf: So gelingen hochwertige Immobilienfotos beim Immobilienverkauf – Ihr Leitfaden für Eigentümer ohne Makler

  • Wie Sie mit einfachen Mitteln professionelle Fotos machen, ganz ohne Fotografieerfahrung oder teure Technik.

  • Wie Sie Ihre Immobilie optimal vorbereiten, um sie von ihrer besten Seite zu zeigen – authentisch, aber überzeugend.

  • Welche typischen Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, um potenzielle Käufer nicht schon im Vorfeld zu verlieren.

  • Zusätzlich: 15-Punkte-Checkliste für Ihre Immobilienfotos

Exposévorlage + Exposéanleitung für den Immobilienverkauf: Immobilie verkaufen ohne Makler – mit professionellem Exposé in wenigen Schritten

  • Zeit und Geld sparen – kein Makler, keine teuren Grafiker oder Agenturen
  • Sofort einsetzbar – Word-Datei öffnen, Inhalte einfügen, fertig
  • Verkaufen wie die Profis – mit klarer Struktur und überzeugendem Aufbau
  • Mehr Vertrauen bei Käufern – durch ein seriöses, informatives Exposé
  • Geeignet für Wohnungen, Häuser, Grundstücke oder Mehrfamilienhäuser

Besichtigungs-Anleitung: Besichtigungen wie ein Profi – Immobilien souverän selbst präsentieren

  • Sicherheit bei der Durchführung von Besichtigungen
  • Bessere Wirkung bei Interessenten – auch ohne Verkaufserfahrung
  • Klarer Ablauf, verständlich erklärt
  • Auch für schwierige Situationen geeignet (z. B. bei Trennung oder Erbfall)
  • Für Wohnungen, Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienobjekte geeignet

Fragenkatalog: 50 Fragen von Immobilieninteressenten mit starken Antworten und Fragemotiv

  • 50 echte Fragen, wie sie in Gesprächen mit Kaufinteressenten immer wieder auftauchen
  • Zu jeder Frage: eine verständliche, klare Antwortmöglichkeit – direkt einsetzbar
  • Plus: Das Fragemotiv – also warum diese Frage gestellt wird und was dahintersteckt

Übergabeprotokoll nach Immobilienverkauf: Klare Vorlage für eine reibungslose Übergabe

  • Sofort einsatzbereit – einfach ausfüllen und drucken
  • Klar strukturiert – kein Formulierungsaufwand nötig
  • Sicherheit für Käufer und Verkäufer
  • Auch bei privatem Verkauf ohne Makler ideal verwendbar
  • Für Häuser, Wohnungen, Grundstücke oder vermietete Objekte geeignet