Besichtigungen organisieren für den Immobilienverkauf ohne Makler während Trennung oder Scheidung

Der Verkauf einer Immobilie ohne Makler während einer Trennung oder Scheidung stellt eine besondere Herausforderung dar. Neben den emotionalen Belastungen ist die Organisation der Besichtigungen ein entscheidender Schritt, um den Verkauf voranzutreiben und Interessenten von der Immobilie zu überzeugen. Gerade in dieser angespannten Lebensphase kann die Planung und Durchführung von Besichtigungen ohne professionelle Unterstützung schnell zur Belastung werden. Dennoch ist es möglich, diesen Prozess strukturiert, sachlich und effizient zu gestalten.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Besichtigungen optimal organisieren, welche Vorbereitungen wichtig sind und wie Sie als Eigentümer auch in der Trennungsphase einen kühlen Kopf bewahren. Ich zeige Ihnen Strategien, um Interessenten zu gewinnen, Besichtigungstermine zu koordinieren und den Besichtigungsprozess so zu gestalten, dass Sie Konflikte mit dem Ex-Partner vermeiden und den Verkauf bestmöglich vorantreiben.


1. Warum sind Besichtigungen so wichtig?

Besichtigungen sind der zentrale Schritt im Verkaufsprozess einer Immobilie. Online-Anzeigen und Exposés wecken das Interesse, doch erst die persönliche Besichtigung ermöglicht es potenziellen Käufern, sich ein genaues Bild von der Immobilie zu machen.

Viele Kaufentscheidungen werden während oder unmittelbar nach einer Besichtigung getroffen. Daher kommt es darauf an, dass die Besichtigung professionell organisiert ist, gut vorbereitet abläuft und die Immobilie im besten Licht präsentiert wird.

Während einer Trennung oder Scheidung kann diese Phase emotional besonders belastend sein, weil die Immobilie oft auch mit Erinnerungen verbunden ist. Eine gute Organisation und klare Absprachen können helfen, den Prozess möglichst reibungslos zu gestalten.


2. Vorbereitung: Klare Absprachen mit dem Ex-Partner treffen

Bevor Sie mit der Organisation der Besichtigungen starten, ist es unerlässlich, klare Vereinbarungen mit Ihrem Ex-Partner zu treffen. Die gemeinsame Immobilie wird verkauft, und beide Seiten müssen sich auf Ablauf, Zuständigkeiten und Regeln einigen.

Wichtige Punkte zur Absprache:

  • Wer übernimmt welche Aufgaben? Beispielsweise Terminplanung, Ansprechpartner für Interessenten, Vorbereitung der Immobilie.

  • Wie werden die Termine koordiniert? Gemeinsamer Kalender, feste Zeitfenster oder abwechselnde Zuständigkeiten.

  • Wie verhalten Sie sich bei den Besichtigungen? Wer begrüßt die Interessenten, wer führt durch die Räume?

  • Wie gehen Sie mit Unstimmigkeiten um? Regeln zur Kommunikation und Eskalationswege festlegen.

Solche Absprachen schaffen eine stabile Basis, damit keine Missverständnisse oder Konflikte den Verkaufsprozess stören.


3. Die richtige Terminplanung: Qualität vor Quantität

Gerade in der angespannten Phase einer Trennung ist es wichtig, Besichtigungen effizient und konzentriert durchzuführen. Zu viele Termine können anstrengend sein und den Verkaufsprozess unnötig verlängern.

Tipp: Sammeln Sie zunächst die Anfragen und legen Sie gezielt einige wenige, gut vorbereitete Besichtigungstermine fest. So können Sie:

  • Mehrere Interessenten zu einem Termin einladen und vergleichen

  • Den Aufwand für Sie und den Ex-Partner minimieren

  • Einen besseren Eindruck der Käuferwünsche gewinnen

Alternativ können Sie individuelle Termine vereinbaren, wenn Interessenten Flexibilität benötigen. Wichtig ist, dass Sie die Termine klar kommunizieren und verbindlich vereinbaren.


4. So erreichen Sie Interessenten für die Besichtigung

Der erste Schritt zu erfolgreichen Besichtigungen ist die Gewinnung von qualifizierten Interessenten. Gerade ohne Makler müssen Sie Ihre Vermarktung so gestalten, dass die richtigen Personen auf Ihre Immobilie aufmerksam werden.

Folgende Maßnahmen helfen Ihnen dabei:

  • Ansprechendes Exposé: Stellen Sie alle wichtigen Informationen und professionelle Fotos bereit.

  • Online-Inserate: Nutzen Sie Immobilienportale wie Immoscout24 oder Immowelt.

  • Soziale Medien: Teilen Sie Ihr Angebot in lokalen Gruppen und Netzwerken.

  • Persönliche Empfehlungen: Informieren Sie Bekannte und Kollegen über den Verkauf.

Sobald Interessenten sich melden, geht es darum, sie schnell und zuverlässig zu kontaktieren und Besichtigungstermine zu vereinbaren.


5. Kommunikation mit Interessenten: Freundlich und professionell bleiben

Der erste Kontakt mit Interessenten ist entscheidend. Auch wenn Sie privat verkaufen und keine Maklererfahrung haben, sollten Sie professionell auftreten.

Wichtige Tipps für die Kommunikation:

  • Antworten Sie zeitnah auf Anfragen.

  • Geben Sie klare und vollständige Auskünfte zu Objekt, Lage und Konditionen.

  • Vereinbaren Sie konkrete Besichtigungstermine und bestätigen Sie diese schriftlich.

  • Bleiben Sie freundlich, höflich und sachlich – auch wenn Sie viele Anfragen erhalten.

Eine professionelle Kommunikation schafft Vertrauen und sorgt für eine positive Vorbereitung auf die Besichtigung.


6. Vorbereitung der Immobilie für Besichtigungen

Der Zustand der Immobilie ist während der Besichtigung ein entscheidendes Verkaufsargument. Sorgen Sie dafür, dass die Räume sauber, aufgeräumt und ansprechend wirken.

Wichtige Schritte:

  • Aufräumen und Reinigen: Entfernen Sie persönliche Gegenstände und sorgen Sie für Sauberkeit.

  • Licht und Atmosphäre: Sorgen Sie für ausreichend Tageslicht und ggf. zusätzliche Beleuchtung.

  • Kleine Reparaturen: Beheben Sie kleinere Mängel, wie tropfende Wasserhähne oder defekte Lampen.

  • Neutralität: Verzichten Sie auf zu individuelle oder polarisierende Dekoration.

Eine gepflegte und helle Immobilie vermittelt einen guten Eindruck und erleichtert die Kaufentscheidung.


7. Ablauf der Besichtigung: Struktur und Flexibilität

Eine gut strukturierte Besichtigung ist für Käufer angenehm und hinterlässt einen positiven Eindruck. Gleichzeitig sollten Sie flexibel genug bleiben, auf individuelle Fragen und Wünsche einzugehen.

Ein möglicher Ablauf:

  • Begrüßung und kurze Einführung zur Immobilie und zum Verkauf

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Immobilie, Zimmer für Zimmer

  • Hervorhebung besonderer Merkmale und Renovierungen

  • Beantwortung von Fragen der Interessenten

  • Information zum weiteren Ablauf und zur Kontaktaufnahme

Vermeiden Sie es, die Interessenten zu drängen oder zu unterbrechen, aber bleiben Sie offen und aufmerksam.


8. Umgang mit dem Ex-Partner während der Besichtigungen

Gemeinsame Besichtigungen mit dem Ex-Partner können emotional belastend sein. Um Stress zu reduzieren, sollten Sie:

  • Vorab die Aufgaben verteilen: Wer führt, wer antwortet, wer notiert?

  • Eine neutrale Haltung einnehmen und Konflikte vermeiden.

  • Unstimmigkeiten außerhalb der Besichtigung klären.

  • Gegebenenfalls zeitlich getrennte Termine vereinbaren, falls gemeinsame Besichtigungen schwierig sind.

Eine gute Abstimmung sorgt für einen reibungslosen Ablauf und hinterlässt auch bei den Interessenten einen professionellen Eindruck.


9. Protokollieren und Nachbereiten der Besichtigungen

Nach jeder Besichtigung sollten Sie die Eindrücke festhalten und wichtige Informationen notieren. Das hilft, die Reaktionen der Interessenten zu bewerten und den Verkaufsprozess zu steuern.

Folgende Punkte sind wichtig:

  • Interesse der Besucher einschätzen

  • Offene Fragen und Wünsche dokumentieren

  • Vereinbarte nächste Schritte festhalten

  • Feedback und Anmerkungen besprechen (idealerweise mit dem Ex-Partner)

So behalten Sie den Überblick und können gezielt auf Kaufinteressenten zugehen.


10. Umgang mit mehreren Interessenten

Oft melden sich mehrere potenzielle Käufer. Hier kommt es darauf an, strategisch vorzugehen.

Tipps:

  • Sammeln Sie Kaufabsichten schriftlich, z.B. per E-Mail.

  • Geben Sie Interessenten eine Frist für ein verbindliches Angebot.

  • Vergleichen Sie die Angebote nicht nur nach Preis, sondern auch nach Zahlungsfähigkeit und Konditionen.

  • Bleiben Sie fair und transparent, um spätere Konflikte zu vermeiden.

Eine klare Kommunikation und eine strukturierte Vorgehensweise erleichtern Ihnen die Auswahl des passenden Käufers.


11. Sicherheit bei Besichtigungen: Worauf Sie achten sollten

Auch ohne Makler sollten Sie bei Besichtigungen auf Ihre Sicherheit achten.

Beachten Sie:

  • Lassen Sie sich die Kontaktdaten der Interessenten geben.

  • Vereinbaren Sie Besichtigungen möglichst nur zu zweit oder informieren Sie jemanden über den Termin.

  • Öffnen Sie nicht für unbekannte Personen ohne vorherige Prüfung der Seriosität.

  • Lassen Sie Wertgegenstände nicht unbeaufsichtigt.

Ein umsichtiges Vorgehen schützt Sie vor unerwünschten Situationen.


12. Digitale Besichtigungen als Alternative

In Zeiten digitaler Kommunikation bieten virtuelle Besichtigungen eine gute Ergänzung, insbesondere wenn Besichtigungen vor Ort schwierig sind.

Möglichkeiten:

  • 360-Grad-Rundgänge

  • Videokonferenzen mit Live-Immobilienführung

  • Fotos und Videos mit Erklärungen per E-Mail

Diese digitalen Formate sparen Zeit und reduzieren Kontakt, eignen sich aber nicht als alleiniger Ersatz für persönliche Besichtigungen.


13. Emotionen im Griff behalten

Der Verkauf einer gemeinsamen Immobilie während einer Trennung ist emotional belastend. Gerade bei Besichtigungen, bei denen Fremde das Zuhause betreten, können Gefühle hochkochen.

So behalten Sie die Ruhe:

  • Bereiten Sie sich mental auf jede Besichtigung vor.

  • Machen Sie sich bewusst, dass die Immobilie nicht Ihre Beziehung definiert.

  • Legen Sie klare Grenzen fest, was Sie besprechen und zeigen wollen.

  • Suchen Sie Unterstützung, falls Sie sich überfordert fühlen.

Ein ruhiger und sachlicher Auftritt überzeugt auch die Interessenten.


14. Nach der Besichtigung: So bleiben Sie am Ball

Nach der Besichtigung ist vor der Entscheidung. Bleiben Sie aktiv:

  • Antworten Sie zügig auf Rückfragen.

  • Fordern Sie Kaufinteressenten zu einer verbindlichen Rückmeldung auf.

  • Bereiten Sie sich auf Verhandlungen vor.

  • Halten Sie den Ex-Partner auf dem Laufenden und stimmen Sie Entscheidungen ab.

Nur mit einem kontinuierlichen Nachfassen kommen Sie zum erfolgreichen Abschluss.


15. Fazit: Besichtigungen erfolgreich organisieren trotz Trennung

Besichtigungen ohne Makler während einer Trennung oder Scheidung zu organisieren, erfordert gutes Timing, klare Kommunikation und eine strukturierte Vorgehensweise. Wenn Sie mit Ihrem Ex-Partner kooperieren, die Immobilie sorgfältig vorbereiten und die Besichtigungen professionell durchführen, erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen schnellen und erfolgreichen Verkauf erheblich.

Nutzen Sie diese Tipps, um trotz der persönlichen Herausforderungen sachlich zu bleiben, Interessenten zu gewinnen und die Immobilie optimal zu präsentieren. So schaffen Sie eine solide Grundlage für den nächsten Lebensabschnitt.

Hinweis: Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte oder Entscheidungen im Zusammenhang mit rechtlichen, steuerlichen oder finanziellen Aspekten eines Immobilienkaufs wird empfohlen, eine entsprechend qualifizierte Fachperson (z. B. Steuerberater, Rechtsanwalt oder Notar) zu konsultieren.

Hilfreiche Checklisten, Vorlagen und Ebooks zum Thema "Immobilienverkauf ohne Makler bei Trennungen oder Scheidungen"

Ckeckliste: Immobilienverkauf ohne Makler - speziell bei Trennung oder Scheidung

  • 8 übersichtliche Schritte – von der ersten Absprache bis zur Nachbereitung
  • Alle wichtigen Aufgaben in logischer Reihenfolge
  • Klar formulierte To-dos zum Abhaken
  • Praxisnah – kein Fachchinesisch, keine Theorie
  • Für Haus oder Wohnung gleichermaßen geeignet
  • Ideal für getrennte Paare, die den Verkauf eigenverantwortlich regeln wollen

Ckeckliste: Unterlagen Immobilienverkauf ohne Makler bei Trennung oder Scheidung

  • Übersicht über alle nötigen Unterlagen
  • Hilfreiche Hinweise zur Beschaffung
  • Praktisch für Trennungs- und Scheidungssituationen
  • Auch als Gesprächsgrundlage mit dem Ex-Partner nutzbar
  • Kein Fachwissen erforderlich – einfach umsetzbar

Praxisanleitung (40 Seiten): Immobilienverkauf in 7 Schritten ohne Makler bei Trennung oder Scheidung

  • Wie Sie trotz Trennung gemeinsam Entscheidungen treffen
  • Wie Sie Ihre Immobilie realistisch bewerten, auch ohne Gutachter
  • Welche Unterlagen Sie brauchen – inklusive Checkliste
  • Wie Sie eine überzeugende Verkaufsanzeige selbst schreiben
  • Wo Sie ohne Makler seriöse Käufer finden (inkl. Online-Tipps)
  • Wie Sie Besichtigungen souverän organisieren und durchführen
  • Was bei Verhandlung, Notartermin und Übergabe wichtig ist
  • Und: Wie Sie emotional loslassen und einen neuen Anfang machen

Programm + Anleitung: Immobilienbewertung selbst durchführen

  • Unabhängig bewerten – ohne Makler, Gutachter oder externe Berater
  • Kosten sparen – keine laufenden Gebühren oder Honorare
  • Volle Kontrolle behalten – Ihre Daten bleiben bei Ihnen
  • Schnell einsatzbereit – einfach Excel öffnen und starten
  • Praktisch und verständlich – für den privaten Gebrauch optimiert

Profi Anleitung für Immobilienfotos beim Immobilienverkauf: So gelingen hochwertige Immobilienfotos beim Immobilienverkauf – Ihr Leitfaden für Eigentümer ohne Makler

  • Wie Sie mit einfachen Mitteln professionelle Fotos machen, ganz ohne Fotografieerfahrung oder teure Technik.

  • Wie Sie Ihre Immobilie optimal vorbereiten, um sie von ihrer besten Seite zu zeigen – authentisch, aber überzeugend.

  • Welche typischen Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, um potenzielle Käufer nicht schon im Vorfeld zu verlieren.

  • Zusätzlich: 15-Punkte-Checkliste für Ihre Immobilienfotos

Exposévorlage + Exposéanleitung für den Immobilienverkauf: Immobilie verkaufen ohne Makler – mit professionellem Exposé in wenigen Schritten

  • Zeit und Geld sparen – kein Makler, keine teuren Grafiker oder Agenturen
  • Sofort einsetzbar – Word-Datei öffnen, Inhalte einfügen, fertig
  • Verkaufen wie die Profis – mit klarer Struktur und überzeugendem Aufbau
  • Mehr Vertrauen bei Käufern – durch ein seriöses, informatives Exposé
  • Geeignet für Wohnungen, Häuser, Grundstücke oder Mehrfamilienhäuser

Besichtigungs-Anleitung: Besichtigungen wie ein Profi – Immobilien souverän selbst präsentieren

  • Sicherheit bei der Durchführung von Besichtigungen
  • Bessere Wirkung bei Interessenten – auch ohne Verkaufserfahrung
  • Klarer Ablauf, verständlich erklärt
  • Auch für schwierige Situationen geeignet (z. B. bei Trennung oder Erbfall)
  • Für Wohnungen, Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienobjekte geeignet

Fragenkatalog: 50 Fragen von Immobilieninteressenten mit starken Antworten und Fragemotiv

  • 50 echte Fragen, wie sie in Gesprächen mit Kaufinteressenten immer wieder auftauchen
  • Zu jeder Frage: eine verständliche, klare Antwortmöglichkeit – direkt einsetzbar
  • Plus: Das Fragemotiv – also warum diese Frage gestellt wird und was dahintersteckt

Übergabeprotokoll nach Immobilienverkauf: Klare Vorlage für eine reibungslose Übergabe

  • Sofort einsatzbereit – einfach ausfüllen und drucken
  • Klar strukturiert – kein Formulierungsaufwand nötig
  • Sicherheit für Käufer und Verkäufer
  • Auch bei privatem Verkauf ohne Makler ideal verwendbar
  • Für Häuser, Wohnungen, Grundstücke oder vermietete Objekte geeignet