Verkaufsunterlagen vorbereiten für den Immobilienverkauf ohne Makler während Trennung oder Scheidung

Der Verkauf einer Immobilie ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Vorbereitung erfordert. Dies gilt besonders, wenn Sie die Immobilie während einer Trennung oder Scheidung ohne die Hilfe eines Immobilienmaklers privat verkaufen möchten. Neben den emotionalen Herausforderungen, die eine Trennung mit sich bringt, stehen Sie vor der praktischen Aufgabe, den Verkaufsprozess selbst zu organisieren und zu steuern. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist dabei die sorgfältige und vollständige Vorbereitung der Verkaufsunterlagen.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Unterlagen Sie für einen erfolgreichen Immobilienverkauf benötigen, wie Sie diese beschaffen und aufbereiten. Außerdem gebe ich Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie in der schwierigen Trennungsphase möglichst sachlich und effizient mit Ihrem Ex-Partner zusammenarbeiten können, um Streitigkeiten zu vermeiden und den Verkauf professionell abzuwickeln.


Warum sind vollständige Verkaufsunterlagen so wichtig?

Verkaufsunterlagen sind die Grundlage für die Vermarktung Ihrer Immobilie. Sie dienen dazu, Interessenten umfassend und transparent über das Objekt zu informieren. Gut vorbereitete Unterlagen schaffen Vertrauen, reduzieren Rückfragen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines schnellen und erfolgreichen Verkaufs.

Besonders beim privaten Verkauf ohne Makler ist es entscheidend, dass Sie diese Unterlagen selbst zusammenstellen und auf den aktuellen Stand bringen. Fehlende oder unvollständige Unterlagen können den Verkaufsprozess verzögern oder sogar zum Abbruch führen.

Darüber hinaus helfen vollständige Unterlagen dabei, Unstimmigkeiten mit dem Ex-Partner zu vermeiden, weil sie eine gemeinsame sachliche Grundlage bilden.


1. Die wichtigsten Verkaufsunterlagen im Überblick

Es gibt eine Reihe von Dokumenten und Informationen, die Sie für den Verkauf Ihrer Immobilie bereithalten sollten. Hier die wichtigsten Verkaufsunterlagen im Überblick:

  • Grundbuchauszug

  • Lageplan

  • Flurkarte

  • Baupläne und Grundrisse

  • Energieausweis

  • Protokolle der Eigentümerversammlungen (bei Eigentumswohnungen)

  • Nachweise über durchgeführte Modernisierungen und Renovierungen

  • Nebenkostenabrechnungen (bei vermieteten Objekten)

  • Bebauungsplan und sonstige öffentliche Auflagen

  • Gutachten oder Wertgutachten (sofern vorhanden)

  • Fotos der Immobilie

Im Folgenden erläutere ich diese Unterlagen ausführlicher und gebe Hinweise, wie Sie sie beschaffen.


2. Grundbuchauszug – Das zentrale Dokument zur Eigentumsnachweis

Der Grundbuchauszug ist eines der wichtigsten Dokumente beim Immobilienverkauf. Er weist nach, wem die Immobilie gehört und ob Belastungen wie Grundschulden, Hypotheken oder Wegerechte auf dem Grundstück liegen.

Sie können den Grundbuchauszug beim zuständigen Amtsgericht (Grundbuchamt) beantragen. In der Regel ist dies gegen eine geringe Gebühr möglich und kann oft auch online erledigt werden.

Der Grundbuchauszug ist ein unverzichtbarer Nachweis für Kaufinteressenten und für den Notartermin. Halten Sie ihn stets aktuell.


3. Lageplan und Flurkarte – Orientierung für Interessenten

Der Lageplan und die Flurkarte geben Auskunft über die genaue Lage des Grundstücks und seine Umgebung. Sie zeigen Grenzen, Nachbargrundstücke, Wege und eventuelle Besonderheiten.

Diese Unterlagen erhalten Sie beim Katasteramt oder online über die entsprechenden Portale.

Insbesondere bei Grundstücken oder Einfamilienhäusern sind diese Dokumente wichtig, um Interessenten einen klaren Überblick zu verschaffen.


4. Baupläne und Grundrisse – Überblick über die Immobilie

Baupläne und Grundrisse helfen Interessenten, sich die Raumaufteilung und die Größe der Immobilie vorzustellen. Je detaillierter und übersichtlicher die Pläne, desto besser.

Falls keine aktuellen Pläne vorhanden sind, kann es sich lohnen, zumindest einen Grundriss maßstabsgetreu nachzuzeichnen. Das erhöht die Attraktivität des Exposés erheblich.

Achten Sie darauf, dass die Pläne den tatsächlichen Zustand widerspiegeln. Wenn Umbauten oder Renovierungen vorgenommen wurden, sollten diese dokumentiert sein.


5. Energieausweis – Pflichtunterlage für den Verkauf

Der Energieausweis ist gesetzlich vorgeschrieben bei Verkauf und Vermietung von Immobilien. Er gibt Auskunft über die Energieeffizienz des Gebäudes und hilft Interessenten, die zu erwartenden Energiekosten einzuschätzen.

Sie benötigen entweder einen Verbrauchsausweis oder einen Bedarfsausweis, je nach Gebäudetyp und Nutzung.

Falls noch kein Energieausweis vorhanden ist, sollten Sie diesen möglichst bald erstellen lassen. Die Erstellung ist bei vielen Energieberatern oder Fachunternehmen möglich.


6. Protokolle der Eigentümerversammlungen (bei Eigentumswohnungen)

Wenn Sie eine Eigentumswohnung verkaufen, sind die Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen wichtige Unterlagen. Sie enthalten Informationen über geplante oder bereits durchgeführte Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum, finanzielle Lage der Eigentümergemeinschaft und mögliche Sonderumlagen.

Diese Protokolle geben Käufern Sicherheit über den Zustand und die Entwicklung der Wohnanlage.

Besorgen Sie diese Dokumente bei der Hausverwaltung oder dem Verwaltungsbeirat.


7. Nachweise über Modernisierungen und Renovierungen

Nachweise über durchgeführte Modernisierungen und Renovierungen sind wertvolle Argumente beim Verkauf. Sie zeigen, dass die Immobilie gepflegt wurde und sich in einem guten Zustand befindet.

Dazu gehören beispielsweise:

  • Rechnungen und Verträge von Handwerkern

  • Bestätigungen über durchgeführte Dämmmaßnahmen

  • Nachweise über den Austausch von Fenstern oder Heizungen

Bewahren Sie diese Unterlagen sorgfältig auf und stellen Sie sie Interessenten zur Verfügung.


8. Nebenkostenabrechnungen und Mietverträge (bei vermieteten Immobilien)

Falls die Immobilie vermietet ist, sollten Sie aktuelle Nebenkostenabrechnungen und Mietverträge bereithalten. Diese geben Käufern Einblick in die Einnahmen und Ausgaben und sind wichtig für eine realistische Bewertung.

Sie zeigen, ob die Immobilie als Kapitalanlage geeignet ist und wie die finanzielle Situation tatsächlich aussieht.


9. Bebauungsplan und sonstige öffentliche Auflagen

Informieren Sie sich über den Bebauungsplan und mögliche Einschränkungen, die auf Ihr Grundstück oder Ihre Immobilie wirken. Diese Dokumente enthalten Hinweise zu erlaubter Nutzung, Bauhöhen, Abstandsflächen und mehr.

Der Bebauungsplan ist oft beim örtlichen Bauamt einsehbar.

Potenzielle Käufer schätzen es, wenn sie diese Informationen schon vorab erhalten können.


10. Gutachten oder Wertgutachten

Wenn Sie über ein Wertgutachten verfügen, ist dies ein wichtiger Bestandteil der Verkaufsunterlagen. Es dokumentiert eine professionelle Wertermittlung und kann die Preisverhandlung unterstützen.

Falls Sie kein Gutachten haben, können Sie auch eine unabhängige Bewertung durch einen Sachverständigen in Erwägung ziehen, insbesondere wenn Sie einen realistischen Marktpreis festlegen möchten.


11. Fotos der Immobilie – der erste Eindruck zählt

Gute Fotos sind unverzichtbar für die Vermarktung. Sie wecken Interesse und laden potenzielle Käufer zu einer Besichtigung ein.

Achten Sie bei der Fotografie auf:

  • Gute Beleuchtung, idealerweise Tageslicht

  • Saubere, aufgeräumte Räume

  • Fotos von innen und außen, inklusive besonderer Details

  • Perspektiven, die Räume möglichst groß und einladend wirken lassen

Wenn möglich, investieren Sie in einen professionellen Fotografen, der Erfahrung mit Immobilienaufnahmen hat.


12. Das Exposé – die Zusammenfassung aller Verkaufsunterlagen

Das Exposé fasst alle wichtigen Informationen in ansprechender Form zusammen und ist das zentrale Dokument für die Vermarktung.

Es sollte enthalten:

  • Eine aussagekräftige Beschreibung der Immobilie

  • Lageinformationen und Infrastruktur

  • Grundrisse und Fotos

  • Angaben zu Größe, Zustand und Ausstattung

  • Energieeffizienz und Baujahr

  • Kontaktinformationen für Besichtigungstermine

Gestalten Sie das Exposé klar, strukturiert und ehrlich. So wecken Sie Interesse und vermeiden Enttäuschungen.


13. Zusammenarbeit mit dem Ex-Partner bei der Unterlagenerstellung

Während der Trennung oder Scheidung kann die Erstellung der Verkaufsunterlagen eine Quelle für Konflikte sein. Wichtig ist, dass Sie und Ihr Ex-Partner frühzeitig Absprachen treffen:

  • Wer besorgt welche Unterlagen?

  • Wie erfolgt die gemeinsame Prüfung und Freigabe der Dokumente?

  • Wie gehen Sie mit Meinungsverschiedenheiten um?

Eine offene und sachliche Kommunikation ist entscheidend, um den Verkaufsprozess nicht durch persönliche Konflikte zu behindern.


14. Tipps für einen strukturierten Ablauf

Um die Vorbereitung der Verkaufsunterlagen effizient zu gestalten, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  • Sammeln Sie zunächst alle vorhandenen Unterlagen und sortieren Sie diese.

  • Prüfen Sie, welche Dokumente fehlen oder aktualisiert werden müssen.

  • Beantragen oder besorgen Sie fehlende Dokumente frühzeitig.

  • Erstellen Sie eine Übersichtsliste aller Unterlagen für sich und den Ex-Partner.

  • Arbeiten Sie bei Unklarheiten mit Fachleuten zusammen (z. B. Energieberater, Sachverständige).

  • Erstellen Sie das Exposé erst, wenn alle Unterlagen vollständig und geprüft sind.

So vermeiden Sie zeitliche Verzögerungen und schaffen eine gute Grundlage für den Verkauf.


15. Fazit: Verkaufsunterlagen sind das Fundament des privaten Immobilienverkaufs

Der private Immobilienverkauf während einer Trennung oder Scheidung erfordert eine besonders sorgfältige Vorbereitung. Vollständige und aktuelle Verkaufsunterlagen sind dabei unerlässlich, um Interessenten zu überzeugen und den Verkaufsprozess professionell zu gestalten.

Nehmen Sie sich die Zeit, alle notwendigen Dokumente zu besorgen und aufzubereiten. Klären Sie frühzeitig die Zuständigkeiten mit Ihrem Ex-Partner und setzen Sie auf eine sachliche, lösungsorientierte Zusammenarbeit.

Mit einer guten Dokumentation schaffen Sie Transparenz, erhöhen die Attraktivität Ihrer Immobilie und legen den Grundstein für einen erfolgreichen Verkauf – auch ohne Makler.

Hinweis: Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte oder Entscheidungen im Zusammenhang mit rechtlichen, steuerlichen oder finanziellen Aspekten eines Immobilienkaufs wird empfohlen, eine entsprechend qualifizierte Fachperson (z. B. Steuerberater, Rechtsanwalt oder Notar) zu konsultieren.

Hilfreiche Checklisten, Vorlagen und Ebooks zum Thema "Immobilienverkauf ohne Makler bei Trennungen oder Scheidungen"

Ckeckliste: Immobilienverkauf ohne Makler - speziell bei Trennung oder Scheidung

  • 8 übersichtliche Schritte – von der ersten Absprache bis zur Nachbereitung
  • Alle wichtigen Aufgaben in logischer Reihenfolge
  • Klar formulierte To-dos zum Abhaken
  • Praxisnah – kein Fachchinesisch, keine Theorie
  • Für Haus oder Wohnung gleichermaßen geeignet
  • Ideal für getrennte Paare, die den Verkauf eigenverantwortlich regeln wollen

Ckeckliste: Unterlagen Immobilienverkauf ohne Makler bei Trennung oder Scheidung

  • Übersicht über alle nötigen Unterlagen
  • Hilfreiche Hinweise zur Beschaffung
  • Praktisch für Trennungs- und Scheidungssituationen
  • Auch als Gesprächsgrundlage mit dem Ex-Partner nutzbar
  • Kein Fachwissen erforderlich – einfach umsetzbar

Praxisanleitung (40 Seiten): Immobilienverkauf in 7 Schritten ohne Makler bei Trennung oder Scheidung

  • Wie Sie trotz Trennung gemeinsam Entscheidungen treffen
  • Wie Sie Ihre Immobilie realistisch bewerten, auch ohne Gutachter
  • Welche Unterlagen Sie brauchen – inklusive Checkliste
  • Wie Sie eine überzeugende Verkaufsanzeige selbst schreiben
  • Wo Sie ohne Makler seriöse Käufer finden (inkl. Online-Tipps)
  • Wie Sie Besichtigungen souverän organisieren und durchführen
  • Was bei Verhandlung, Notartermin und Übergabe wichtig ist
  • Und: Wie Sie emotional loslassen und einen neuen Anfang machen

Programm + Anleitung: Immobilienbewertung selbst durchführen

  • Unabhängig bewerten – ohne Makler, Gutachter oder externe Berater
  • Kosten sparen – keine laufenden Gebühren oder Honorare
  • Volle Kontrolle behalten – Ihre Daten bleiben bei Ihnen
  • Schnell einsatzbereit – einfach Excel öffnen und starten
  • Praktisch und verständlich – für den privaten Gebrauch optimiert

Profi Anleitung für Immobilienfotos beim Immobilienverkauf: So gelingen hochwertige Immobilienfotos beim Immobilienverkauf – Ihr Leitfaden für Eigentümer ohne Makler

  • Wie Sie mit einfachen Mitteln professionelle Fotos machen, ganz ohne Fotografieerfahrung oder teure Technik.

  • Wie Sie Ihre Immobilie optimal vorbereiten, um sie von ihrer besten Seite zu zeigen – authentisch, aber überzeugend.

  • Welche typischen Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, um potenzielle Käufer nicht schon im Vorfeld zu verlieren.

  • Zusätzlich: 15-Punkte-Checkliste für Ihre Immobilienfotos

Exposévorlage + Exposéanleitung für den Immobilienverkauf: Immobilie verkaufen ohne Makler – mit professionellem Exposé in wenigen Schritten

  • Zeit und Geld sparen – kein Makler, keine teuren Grafiker oder Agenturen
  • Sofort einsetzbar – Word-Datei öffnen, Inhalte einfügen, fertig
  • Verkaufen wie die Profis – mit klarer Struktur und überzeugendem Aufbau
  • Mehr Vertrauen bei Käufern – durch ein seriöses, informatives Exposé
  • Geeignet für Wohnungen, Häuser, Grundstücke oder Mehrfamilienhäuser

Besichtigungs-Anleitung: Besichtigungen wie ein Profi – Immobilien souverän selbst präsentieren

  • Sicherheit bei der Durchführung von Besichtigungen
  • Bessere Wirkung bei Interessenten – auch ohne Verkaufserfahrung
  • Klarer Ablauf, verständlich erklärt
  • Auch für schwierige Situationen geeignet (z. B. bei Trennung oder Erbfall)
  • Für Wohnungen, Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienobjekte geeignet

Fragenkatalog: 50 Fragen von Immobilieninteressenten mit starken Antworten und Fragemotiv

  • 50 echte Fragen, wie sie in Gesprächen mit Kaufinteressenten immer wieder auftauchen
  • Zu jeder Frage: eine verständliche, klare Antwortmöglichkeit – direkt einsetzbar
  • Plus: Das Fragemotiv – also warum diese Frage gestellt wird und was dahintersteckt

Übergabeprotokoll nach Immobilienverkauf: Klare Vorlage für eine reibungslose Übergabe

  • Sofort einsatzbereit – einfach ausfüllen und drucken
  • Klar strukturiert – kein Formulierungsaufwand nötig
  • Sicherheit für Käufer und Verkäufer
  • Auch bei privatem Verkauf ohne Makler ideal verwendbar
  • Für Häuser, Wohnungen, Grundstücke oder vermietete Objekte geeignet