Hausverkauf ohne Makler nach Trennung – wer übernimmt welche Aufgaben?

Ein Hausverkauf ist nie ein einfacher Vorgang – erst recht nicht nach einer Trennung. In einer emotional aufgeladenen Phase müssen Entscheidungen getroffen, Abläufe organisiert und viele Details geklärt werden. Wenn zusätzlich der Verkauf ohne Makler erfolgen soll, liegt die Verantwortung vollständig bei den Eigentümern. Das spart zwar Kosten, erfordert aber auch Planung, Zeit und Zusammenarbeit.

Gerade in dieser Situation stellt sich eine zentrale Frage:

Wer übernimmt welche Aufgaben beim Hausverkauf?
In diesem Beitrag erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Schritte beim privaten Hausverkauf nach einer Trennung – und eine klare Zuordnung, wie sich die Aufgaben fair und sinnvoll aufteilen lassen.


Warum überhaupt ohne Makler verkaufen?

Nach einer Trennung sind die finanziellen Mittel häufig begrenzt. Ein Makler verlangt in der Regel eine Provision, die mehrere tausend Euro betragen kann – oft zwischen 3 und 6 Prozent des Verkaufspreises. Wer diese Kosten sparen möchte, entscheidet sich für den Verkauf in Eigenregie.

Die Vorteile:

  • Keine Maklerkosten

  • Direkte Kontrolle über alle Abläufe

  • Persönlicher Kontakt zu Interessenten

  • Flexiblere Gestaltung von Besichtigungen und Verhandlungen

Doch der Weg ist anspruchsvoll – besonders, wenn Kommunikation mit dem Ex-Partner schwierig ist oder beide emotional stark belastet sind. Umso wichtiger ist es, klare Aufgaben zu verteilen.


Voraussetzung: Klare Absprachen und ein gemeinsames Ziel

Bevor Sie Aufgaben aufteilen, sollte eines geklärt sein: Beide Eigentümer müssen sich grundsätzlich einig über den Verkauf sein.

Wenn beide im Grundbuch stehen, muss jede Entscheidung gemeinsam getroffen werden – vom Inserat bis zum Notartermin. Konflikte lassen sich nur vermeiden, wenn frühzeitig abgesprochen wird:

  • Wie soll der Verkauf organisiert werden?

  • Wer übernimmt welche Aufgaben?

  • Welche Informationen werden regelmäßig geteilt?

  • Welche Entscheidungen treffen Sie gemeinsam?

Halten Sie die Absprachen schriftlich fest – am besten in einem gemeinsamen Verkaufsplan. So entsteht Struktur, auch wenn die Kommunikation herausfordernd ist.


Die wichtigsten Aufgaben beim Hausverkauf ohne Makler – und wie man sie aufteilt

Ein Hausverkauf besteht aus vielen kleinen und großen Schritten. Damit nichts vergessen wird und jeder weiß, was zu tun ist, sollten die Aufgaben klar aufgeteilt werden.

Hier ist ein möglicher Fahrplan mit Aufgabenverteilung:


1. Objektunterlagen sammeln und vorbereiten

Aufgabe:
Alle relevanten Unterlagen zur Immobilie müssen zusammengetragen werden – dazu gehören:

  • Grundriss und Bauzeichnungen

  • Energieausweis

  • Wohnflächenberechnung

  • Grundbuchauszug (kann angefordert werden)

  • Nachweise über Sanierungen, Modernisierungen

  • Nebenkostenübersicht (z. B. Heizkosten, Hausgeld)

Wer sollte es übernehmen?
Diese Aufgabe eignet sich gut für die Person, die noch im Haus wohnt oder leichter Zugang zu Akten und Dokumenten hat. Wichtig ist, dass die Unterlagen digitalisiert und beiden Parteien zugänglich gemacht werden (z. B. über einen geteilten Ordner in der Cloud).


2. Immobilienwert ermitteln

Aufgabe:
Ein realistischer Verkaufspreis muss ermittelt werden. Möglichkeiten:

  • Online-Bewertungstools

  • Vergleich mit ähnlichen Immobilien

  • Beauftragung eines Sachverständigen

Wer sollte es übernehmen?
Idealerweise eine neutrale Person oder gemeinsam. Wenn einer die Recherche übernimmt, sollte der andere die Ergebnisse prüfen. Bei größeren Unsicherheiten lohnt es sich, gemeinsam ein Gutachten in Auftrag zu geben.

Ziel: Eine gemeinsame Preisvorstellung, auf der das weitere Vorgehen basiert.


3. Immobilie vorbereiten für die Vermarktung

Aufgabe:
Das Haus sollte verkaufsbereit gemacht werden. Dazu gehören:

  • Aufräumen, entrümpeln

  • Reparaturen durchführen

  • Garten, Einfahrt, Terrasse herrichten

  • Räume neutral gestalten (Fotos entfernen, dekorativ zurückhaltend)

  • Gründlich reinigen

Wer sollte es übernehmen?
Die Person, die noch im Haus wohnt oder Zugang hat. Wenn beide noch dort leben, sollte eine faire Aufgabenverteilung erfolgen (z. B. einer innen, einer außen). Alternativ können auch Dienstleister hinzugezogen werden (z. B. Reinigungskraft, Entrümpelungsfirma).


4. Exposé und Anzeige erstellen

Aufgabe:
Ein professionelles Exposé ist entscheidend. Es sollte enthalten:

  • Hochwertige Fotos (ggf. durch Fotografen)

  • Klare Beschreibung von Lage, Größe, Zustand

  • Grundrisse und Energiekennzahlen

  • Kontaktmöglichkeit

Wer sollte es übernehmen?
Diese Aufgabe kann gut von der Person übernommen werden, die Erfahrung mit Texten oder Online-Portalen hat. Fotos kann auch jemand übernehmen, der gut mit Kamera oder Smartphone umgehen kann – oder Sie beauftragen einen Dienstleister.

Idealerweise stimmen Sie den Text gemeinsam ab, bevor er veröffentlicht wird.


5. Veröffentlichung auf Portalen

Aufgabe:
Die Immobilie muss auf relevanten Plattformen inseriert werden, z. B.:

  • ImmoScout24

  • Immowelt

  • eBay Kleinanzeigen

  • Facebook-Gruppen (lokal)

Wer sollte es übernehmen?
Derjenige, der die Anzeige erstellt hat, sollte auch die Inserate veröffentlichen und verwalten. Wichtig: Legen Sie eine eigene E-Mail-Adresse für den Verkauf an, auf die beide Zugriff haben – so bleiben beide informiert.


6. Interessentenanfragen beantworten

Aufgabe:
Anfragen von Interessenten müssen schnell und freundlich beantwortet werden:

  • Fragen klären

  • Unterlagen zusenden

  • Rückrufe organisieren

  • Bonität vorab prüfen

Wer sollte es übernehmen?
Hier kann es sinnvoll sein, sich abzuwechseln oder Zuständigkeiten zu klären: Einer für E-Mails, einer für Telefonate. Wichtig ist, dass alle relevanten Infos intern geteilt werden. Ein gemeinsames Dokument oder Protokoll hilft, den Überblick zu behalten.


7. Besichtigungen durchführen

Aufgabe:
Besichtigungen sind zentral – sie entscheiden oft über den Verkauf. Dazu gehört:

  • Terminvereinbarung

  • Haus vorbereiten (Licht, Sauberkeit, Belüftung)

  • Interessenten durch das Haus führen

  • Fragen beantworten

Wer sollte es übernehmen?
Hier entscheidet vor allem die Wohnsituation: Wer noch im Haus lebt, ist in der Regel die bessere Besetzung. Alternativ können auch beide anwesend sein – aber nur, wenn das Verhältnis das zulässt.

Wenn Kommunikation schwierig ist, kann eine neutrale dritte Person (z. B. Familienmitglied) die Besichtigung übernehmen.


8. Verhandlungen mit Kaufinteressenten

Aufgabe:
Sobald sich ein ernsthafter Interessent gefunden hat, beginnen die Verhandlungen. Punkte sind:

  • Preis

  • Übergabetermin

  • Ausstattung (z. B. Einbauküche, Möbel)

Wer sollte es übernehmen?
Verhandlungen sollten gemeinsam vorbereitet und dann durch eine Person geführt werden, die ruhig und sachlich bleibt. Wichtig ist, dass beide Verkäufer dem Ergebnis zustimmen müssen – es bringt nichts, wenn einer verhandelt, der andere aber blockiert.


9. Notartermin und Übergabe vorbereiten

Aufgabe:
Sobald man sich einig ist, muss der Kauf notariell beurkundet und die Übergabe organisiert werden. Aufgaben:

  • Termin beim Notar vereinbaren

  • Unterlagen zusammenstellen

  • Protokolle für Übergabe erstellen

  • Schlüssel übergeben, Zählerstände ablesen

Wer sollte es übernehmen?
Die Terminabstimmung kann einer übernehmen, der organisatorisch den Überblick behält. Die Übergabe vor Ort sollte gemeinsam erfolgen, idealerweise sachlich und ruhig.


Extra-Tipp: Gemeinsames Dokument für Verkaufsplanung

Führen Sie eine gemeinsame Tabelle oder Liste, z. B. mit Google Docs oder Excel:

  • Aufgabenübersicht mit Verantwortlichen

  • Status (offen, in Arbeit, erledigt)

  • Fristen und Termine

  • Ansprechpartner (z. B. Fotograf, Notar, Interessenten)

So behalten beide den Überblick, auch wenn es zwischendurch hektisch oder emotional wird.


Kommunikation ist der Schlüssel – trotz Trennung

Auch wenn die Beziehung endet – der Verkauf des gemeinsamen Hauses ist ein gemeinsames Projekt. Je klarer, sachlicher und strukturierter die Kommunikation, desto besser gelingt der Prozess.

Was hilft:

  • Regelmäßige kurze Abstimmungen (z. B. einmal wöchentlich telefonisch oder per E-Mail)

  • Alle Schritte dokumentieren

  • Bei Konflikten auf Vermittlung durch neutrale Dritte setzen


Fazit: Hausverkauf ohne Makler nach Trennung ist Teamarbeit mit Struktur

Ein Hausverkauf ohne Makler spart Geld – verlangt aber gute Organisation und klare Rollenverteilung. Gerade nach einer Trennung ist es entscheidend, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Die Immobilie soll verkauft werden, damit beide einen Neuanfang machen können.

Wenn Sie Aufgaben sinnvoll aufteilen, realistisch planen und sachlich kommunizieren, kann der Verkauf auch ohne professionelle Hilfe erfolgreich gelingen – Schritt für Schritt, gemeinsam.

Hinweis: Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte oder Entscheidungen im Zusammenhang mit rechtlichen, steuerlichen oder finanziellen Aspekten eines Immobilienkaufs wird empfohlen, eine entsprechend qualifizierte Fachperson (z. B. Steuerberater, Rechtsanwalt oder Notar) zu konsultieren.

Hilfreiche Checklisten, Vorlagen und Ebooks zum Thema "Immobilienverkauf ohne Makler bei Trennungen oder Scheidungen"

Ckeckliste: Immobilienverkauf ohne Makler - speziell bei Trennung oder Scheidung

  • 8 übersichtliche Schritte – von der ersten Absprache bis zur Nachbereitung
  • Alle wichtigen Aufgaben in logischer Reihenfolge
  • Klar formulierte To-dos zum Abhaken
  • Praxisnah – kein Fachchinesisch, keine Theorie
  • Für Haus oder Wohnung gleichermaßen geeignet
  • Ideal für getrennte Paare, die den Verkauf eigenverantwortlich regeln wollen

Ckeckliste: Unterlagen Immobilienverkauf ohne Makler bei Trennung oder Scheidung

  • Übersicht über alle nötigen Unterlagen
  • Hilfreiche Hinweise zur Beschaffung
  • Praktisch für Trennungs- und Scheidungssituationen
  • Auch als Gesprächsgrundlage mit dem Ex-Partner nutzbar
  • Kein Fachwissen erforderlich – einfach umsetzbar

Praxisanleitung (40 Seiten): Immobilienverkauf in 7 Schritten ohne Makler bei Trennung oder Scheidung

  • Wie Sie trotz Trennung gemeinsam Entscheidungen treffen
  • Wie Sie Ihre Immobilie realistisch bewerten, auch ohne Gutachter
  • Welche Unterlagen Sie brauchen – inklusive Checkliste
  • Wie Sie eine überzeugende Verkaufsanzeige selbst schreiben
  • Wo Sie ohne Makler seriöse Käufer finden (inkl. Online-Tipps)
  • Wie Sie Besichtigungen souverän organisieren und durchführen
  • Was bei Verhandlung, Notartermin und Übergabe wichtig ist
  • Und: Wie Sie emotional loslassen und einen neuen Anfang machen

Programm + Anleitung: Immobilienbewertung selbst durchführen

  • Unabhängig bewerten – ohne Makler, Gutachter oder externe Berater
  • Kosten sparen – keine laufenden Gebühren oder Honorare
  • Volle Kontrolle behalten – Ihre Daten bleiben bei Ihnen
  • Schnell einsatzbereit – einfach Excel öffnen und starten
  • Praktisch und verständlich – für den privaten Gebrauch optimiert

Exposévorlage + Exposéanleitung für den Immobilienverkauf: Immobilie verkaufen ohne Makler – mit professionellem Exposé in wenigen Schritten

  • Zeit und Geld sparen – kein Makler, keine teuren Grafiker oder Agenturen
  • Sofort einsetzbar – Word-Datei öffnen, Inhalte einfügen, fertig
  • Verkaufen wie die Profis – mit klarer Struktur und überzeugendem Aufbau
  • Mehr Vertrauen bei Käufern – durch ein seriöses, informatives Exposé
  • Geeignet für Wohnungen, Häuser, Grundstücke oder Mehrfamilienhäuser

Besichtigungs-Anleitung: Besichtigungen wie ein Profi – Immobilien souverän selbst präsentieren

  • Sicherheit bei der Durchführung von Besichtigungen
  • Bessere Wirkung bei Interessenten – auch ohne Verkaufserfahrung
  • Klarer Ablauf, verständlich erklärt
  • Auch für schwierige Situationen geeignet (z. B. bei Trennung oder Erbfall)
  • Für Wohnungen, Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienobjekte geeignet

Fragenkatalog: 50 Fragen von Immobilieninteressenten mit starken Antworten und Fragemotiv

  • 50 echte Fragen, wie sie in Gesprächen mit Kaufinteressenten immer wieder auftauchen
  • Zu jeder Frage: eine verständliche, klare Antwortmöglichkeit – direkt einsetzbar
  • Plus: Das Fragemotiv – also warum diese Frage gestellt wird und was dahintersteckt

Übergabeprotokoll nach Immobilienverkauf: Klare Vorlage für eine reibungslose Übergabe

  • Sofort einsatzbereit – einfach ausfüllen und drucken
  • Klar strukturiert – kein Formulierungsaufwand nötig
  • Sicherheit für Käufer und Verkäufer
  • Auch bei privatem Verkauf ohne Makler ideal verwendbar
  • Für Häuser, Wohnungen, Grundstücke oder vermietete Objekte geeignet