Die Entscheidung, eine Immobilie während einer Trennung oder Scheidung privat zu verkaufen, stellt viele vor eine große Herausforderung. Neben den emotionalen Belastungen einer solchen Lebensphase gilt es, einen hohen Wertgegenstand korrekt und gewinnbringend zu veräußern. Ohne die Unterstützung eines professionellen Maklers stehen Eigentümer vor der Aufgabe, eine fundierte Marktanalyse durchzuführen und den Immobilienwert realistisch einzuschätzen. Diese Schritte sind essenziell, um den Verkaufsprozess erfolgreich zu gestalten und finanzielle Nachteile zu vermeiden.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie eine Marktanalyse durchführen und Ihre Immobilie selbst bewerten können. Ziel ist es, Ihnen Orientierung zu bieten, damit Sie den Immobilienverkauf selbstbewusst und sachlich angehen können – auch wenn die emotionale Belastung durch die Trennung oder Scheidung groß ist.
Der Immobilienmarkt ist dynamisch und regional stark unterschiedlich. Ein realistischer Verkaufspreis entscheidet maßgeblich darüber, wie schnell und zu welchem Ergebnis eine Immobilie verkauft werden kann. Bei einer Scheidung oder Trennung sind meist schnelle und faire Lösungen gefragt. Ein zu hoher Preis kann Kaufinteressenten abschrecken, während ein zu niedriger Preis finanzielle Verluste verursacht.
Die Marktanalyse hilft Ihnen, ein Gefühl für die Nachfrage und die Preisentwicklung in Ihrer Region zu bekommen. Die Immobilienbewertung ermöglicht es, den Wert Ihrer Immobilie anhand objektiver Kriterien einzuschätzen.
Nur wer die aktuellen Marktgegebenheiten kennt und den Wert realistisch einschätzt, kann erfolgreich privat verkaufen – ohne Makler und ohne unnötige Konflikte.
Die Marktanalyse ist der erste Schritt beim Immobilienverkauf. Sie liefert wichtige Informationen über Angebot und Nachfrage, Preisniveau und Verkaufserfolge vergleichbarer Immobilien.
Immobilienpreise schwanken stark je nach Region, Stadtteil und sogar Straße. Daher sollten Sie sich zunächst mit der Lage Ihrer Immobilie auseinandersetzen:
Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt in Ihrer Stadt oder Gemeinde?
Gibt es eine hohe Nachfrage nach Wohnungen oder Häusern in Ihrer Gegend?
Wie hat sich das Preisniveau in den letzten Monaten oder Jahren verändert?
Diese Informationen erhalten Sie durch:
Online-Immobilienportale, die aktuelle Angebote zeigen
Veröffentlichungen von lokalen Maklern oder Immobilienverbänden
Statistiken und Marktberichte zu regionalen Preisentwicklungen
Achten Sie darauf, dass die Daten aktuell sind, da sich die Märkte schnell verändern können.
Ein wesentlicher Teil der Marktanalyse ist das sogenannte „Comparative Market Analysis“ (Vergleichswertverfahren). Dabei suchen Sie nach Immobilien, die Ihrer möglichst ähnlich sind, und analysieren deren Angebotspreise oder tatsächlich erzielte Verkaufspreise.
Zu vergleichbaren Immobilien zählen zum Beispiel:
Gleiche Bauart (Einfamilienhaus, Eigentumswohnung etc.)
Ähnliche Größe und Ausstattung
Gleiche oder ähnliche Lage
Ähnliches Alter und Zustand
Durch den Vergleich können Sie einschätzen, in welchem Preissegment sich Ihr Objekt bewegt.
Die Immobilienbewertung berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren, die den Wert Ihrer Immobilie bestimmen. Diese Kriterien sollten Sie systematisch erfassen und bewerten.
Die Lage ist einer der wichtigsten Wertfaktoren bei Immobilien:
Stadtzentrum oder Randlage?
Verkehrsanbindung (öffentliche Verkehrsmittel, Autobahnen)
Infrastruktur (Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Ärzte)
Umfeldqualität (Grünflächen, Lärm, Sicherheit)
Eine attraktive Lage erhöht den Marktwert deutlich.
Die Wohnfläche und die Raumaufteilung spielen eine entscheidende Rolle:
Wie viele Quadratmeter Wohnfläche hat die Immobilie?
Wie sind die Zimmer aufgeteilt?
Gibt es flexible Nutzungsmöglichkeiten?
Größere und gut geschnittene Immobilien erzielen in der Regel höhere Preise.
Der bauliche Zustand und die Ausstattung beeinflussen den Wert maßgeblich:
Wurde die Immobilie regelmäßig gepflegt und instand gehalten?
Gibt es Renovierungsstau oder Sanierungsbedarf?
Welche Ausstattung ist vorhanden (z. B. moderne Küche, hochwertige Böden, Fußbodenheizung)?
Je besser der Zustand, desto höher der Wert.
Das Baujahr gibt Hinweise auf die Bausubstanz und mögliche Modernisierungen. Außerdem ist der energetische Zustand wichtig, etwa:
Heizungsart und Energieeffizienz
Dämmung von Dach, Wänden und Fenstern
Vorhandensein eines Energieausweises
Energetisch effiziente Immobilien sind auf dem Markt gefragt und erzielen oft bessere Preise.
Wenn Sie den Wert der Immobilie selbst einschätzen möchten, können Sie auf verschiedene Bewertungsmethoden zurückgreifen. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile und ist für unterschiedliche Immobilientypen und Marktsituationen geeignet.
Das Vergleichswertverfahren ist die gängigste Methode für Wohnimmobilien. Hierbei wird der Wert der Immobilie anhand der Verkaufspreise ähnlicher Objekte ermittelt.
Vorteile:
Direkter Bezug zum aktuellen Markt
Relativ einfach durchzuführen
Nachteile:
Vergleichbare Immobilien müssen verfügbar sein
Unterschiede in Ausstattung und Zustand müssen berücksichtigt werden
Das Ertragswertverfahren wird oft bei vermieteten Immobilien angewendet. Dabei wird der Wert auf Basis der erzielbaren Mieteinnahmen berechnet.
Es ist weniger relevant, wenn Sie selbst in der Immobilie wohnen oder diese leer verkaufen.
Das Sachwertverfahren bewertet die Immobilie nach Herstellungskosten und Restwerten, also dem Bodenwert plus Wert des Gebäudes abzüglich Altersabschreibungen.
Dieses Verfahren ist oft eine Ergänzung zu den anderen Methoden, wird aber selten allein verwendet.
Sammeln Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Immobilie, wie Grundbuchauszug, Baupläne, Energieausweis, Unterlagen zu Renovierungen oder Modernisierungen.
Nutzen Sie Plattformen wie Immoscout24, Immowelt oder Ebay Kleinanzeigen, um vergleichbare Immobilienangebote zu recherchieren. Achten Sie auf:
Angebotspreis
Ausstattung und Zustand der Immobilie
Dauer der Online-Präsenz (zur Abschätzung der Nachfrage)
Vergleichen Sie die gefundenen Objekte kritisch mit Ihrer Immobilie. Berücksichtigen Sie Unterschiede und passen Sie den Wert an:
Bessere Lage oder schlechtere Lage?
Neuere oder ältere Ausstattung?
Zustand und Pflegezustand?
So gelangen Sie zu einer realistischen Einschätzung.
Während einer Trennung oder Scheidung sind Emotionen oft hoch. Doch beim Immobilienverkauf ist es wichtig, sachlich zu bleiben.
Die Immobilie wird als Vermögenswert bewertet, unabhängig von den persönlichen Erinnerungen, die damit verbunden sind. Ein zu emotionaler Bezug führt oft zu unrealistischen Preisvorstellungen.
Versuchen Sie, die Bewertung objektiv vorzunehmen und sich bei Unsicherheiten Unterstützung zu holen.
Sie sparen die Maklerprovision und damit einen erheblichen Betrag.
Sie behalten die Kontrolle über den Verkaufsprozess und die Preisgestaltung.
Sie lernen den Markt und Ihre Immobilie besser kennen.
Eine falsche Bewertung kann zu langem Verbleib der Immobilie auf dem Markt führen.
Ein zu niedriger Preis führt zu finanziellen Verlusten.
Fehlende Erfahrung kann zu Fehlern in der Vermarktung führen.
Eine fundierte Marktanalyse minimiert diese Risiken erheblich.
Nachdem Sie eine realistische Marktwertschätzung vorgenommen haben, geht es an die konkrete Verkaufsplanung:
Erstellung eines professionellen Exposés
Auswahl der geeigneten Vermarktungskanäle
Planung von Besichtigungsterminen
Vorbereitung auf Preisverhandlungen
Eine gute Vorbereitung erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf deutlich.
Gerade während einer Trennung oder Scheidung ist es wichtig, dass Sie sich mit Ihrem Ex-Partner über die Marktanalyse und Bewertung abstimmen.
Teilen Sie Ihre Erkenntnisse und vereinbaren Sie gemeinsame Ziele.
Legen Sie fest, wie die Preisstrategie aussehen soll.
Klären Sie, wer welche Aufgaben übernimmt.
Eine einvernehmliche Vorgehensweise erleichtert den Verkaufsprozess.
Auch wenn Sie ohne Makler verkaufen wollen, kann es sinnvoll sein, punktuell Fachleute hinzuzuziehen:
Ein unabhängiger Gutachter kann eine objektive Bewertung erstellen.
Ein Immobilienfotograf sorgt für ansprechende Bilder.
Ein Notar begleitet den Verkaufsabschluss.
Gezielte Unterstützung spart Zeit und Nerven.
Die Marktanalyse und Immobilienbewertung sind die Grundlage für einen erfolgreichen privaten Immobilienverkauf während Trennung oder Scheidung. Nur mit fundierten Kenntnissen über den Markt und einer realistischen Wertbestimmung können Sie die Immobilie zu einem fairen Preis anbieten und verkaufen.
Bleiben Sie sachlich, arbeiten Sie eng mit Ihrem Ex-Partner zusammen und nutzen Sie vorhandene Informationsquellen und Unterstützung, um den Prozess effizient zu gestalten. So minimieren Sie Konflikte und können Ihre Immobilie erfolgreich ohne Makler verkaufen.
Hinweis: Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte oder Entscheidungen im Zusammenhang mit rechtlichen, steuerlichen oder finanziellen Aspekten eines Immobilienkaufs wird empfohlen, eine entsprechend qualifizierte Fachperson (z. B. Steuerberater, Rechtsanwalt oder Notar) zu konsultieren.
Wie Sie mit einfachen Mitteln professionelle Fotos machen, ganz ohne Fotografieerfahrung oder teure Technik.
Wie Sie Ihre Immobilie optimal vorbereiten, um sie von ihrer besten Seite zu zeigen – authentisch, aber überzeugend.
Welche typischen Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, um potenzielle Käufer nicht schon im Vorfeld zu verlieren.
Zusätzlich: 15-Punkte-Checkliste für Ihre Immobilienfotos
Für Wohnungen, Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienobjekte geeignet