Immobilienverkauf ohne Makler während einer Trennung oder Scheidung in Österreich

Eine Trennung oder Scheidung gehört zu den schwierigsten Lebenssituationen. Neben den emotionalen Belastungen stehen zahlreiche praktische und finanzielle Fragen im Raum – besonders, wenn eine gemeinsame Immobilie verkauft werden muss. In Österreich, einem Land mit einer großen Vielfalt von städtischen und ländlichen Regionen, reicht das Spektrum von Wiener Wohnungen über Häuser in Graz, Linz oder Salzburg bis zu Chalets in Tirol oder Kärnten. Ein Immobilienverkauf ohne Makler während einer Trennung oder Scheidung kann eine sinnvolle Möglichkeit sein, Kosten zu sparen und die Kontrolle über den Prozess zu behalten. Doch die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Immobilienverkauf in Österreich während einer Trennung oder Scheidung ohne Makler erfolgreich gestalten können. Dabei berücksichtigen wir die Besonderheiten der österreichischen Immobilienmärkte, nennen zahlreiche Städte und geben praktische Tipps für jeden Schritt des Verkaufsprozesses.


Warum Immobilienverkauf ohne Makler?

Der Verkauf einer Immobilie ohne Makler bringt vor allem finanzielle Vorteile mit sich. Maklerprovisionen in Österreich liegen häufig zwischen drei und fünf Prozent des Verkaufspreises und können damit mehrere Tausend Euro ausmachen. Gerade in den begehrten Städten Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck oder Klagenfurt summieren sich diese Beträge schnell.

Zudem behalten Sie beim Verkauf ohne Makler die volle Kontrolle über die Preisgestaltung, Besichtigungen und Verhandlungen. Gerade in Trennungssituationen, in denen Emotionen oft hochkochen, kann es vorteilhaft sein, den Prozess selbst zu steuern und direkten Kontakt zu Kaufinteressenten zu haben.


Eigentumsverhältnisse klären – der erste Schritt

Vor Beginn des Verkaufs sollte geklärt sein, wie die Eigentumsverhältnisse der Immobilie in Österreich genau geregelt sind. In vielen Fällen gehört die Immobilie beiden Partnern gemeinsam, was im Grundbuch dokumentiert ist. Städte wie Wien (beispielsweise Döbling, Favoriten oder Meidling), Graz (Geidorf, Lend), Linz (Urfahr, Bindermichl), Salzburg (Schallmoos, Maxglan) oder Innsbruck (Pradl, Wilten) weisen unterschiedliche Eigentumsformen und Regelungen auf, die vor dem Verkauf klar sein müssen.

Wichtig ist auch, wer bis zum Verkauf in der Immobilie wohnen bleibt. Dies beeinflusst die laufenden Kosten und die Organisation von Besichtigungen. In ländlicheren Gebieten wie Kärnten (Villach, Klagenfurt) oder Tirol (Kitzbühel, Imst) kann dies ebenfalls eine Rolle spielen, da die Entfernung zu möglichen Käufern und Interessenten größer sein kann.


Marktanalyse und Preisfindung in Österreich

Österreichs Immobilienmärkte sind regional sehr unterschiedlich. Die Preise und die Nachfrage in Wien sind nicht vergleichbar mit jenen in der Steiermark, Oberösterreich oder Vorarlberg. Für den Verkauf ohne Makler ist es wichtig, den Markt gut zu kennen, um einen realistischen Angebotspreis zu finden.

Wien und Umgebung

Die Bundeshauptstadt Wien zählt zu den stärksten Immobilienmärkten Europas. Stadtbezirke wie Innere Stadt, Neubau, Döbling oder Favoriten zeigen unterschiedliche Preisstrukturen und Nachfrage. Wohnungen in zentralen Lagen sind besonders gefragt, während Randbezirke wie Liesing oder Simmering günstigere Alternativen bieten.

Graz und Steiermark

Graz als zweitgrößte Stadt ist ein bedeutender Markt mit Bezirken wie Lend, Jakomini oder Geidorf, die sehr beliebt sind. Auch kleinere Städte in der Steiermark wie Leoben oder Bruck an der Mur zeigen unterschiedliche Dynamiken.

Linz und Oberösterreich

Linz, mit seinen Stadtteilen Urfahr und Bindermichl, zählt zu den wirtschaftlichen Zentren Österreichs. Oberösterreich bietet auch in Städten wie Wels, Steyr oder Ried im Innkreis vielfältige Immobilienmärkte.

Salzburg und Tirol

Salzburg mit den Stadtteilen Maxglan und Lehen sowie Tirol mit Innsbruck, Kitzbühel oder Seefeld sind bekannt für ihre hohe Lebensqualität und den Tourismus. Dies spiegelt sich auch im Immobilienmarkt wider.


Unterlagen und Dokumente für den Verkauf vorbereiten

Für den Immobilienverkauf in Österreich benötigen Sie eine Reihe von wichtigen Unterlagen, die Sie selbst beschaffen müssen, wenn Sie ohne Makler verkaufen:

  • Grundbuchauszug: Dieser ist beim Bezirksgericht des jeweiligen Bezirks, etwa Wien-Innere Stadt, Graz-Lend oder Linz-Urfahr, erhältlich. Er zeigt Eigentumsverhältnisse und Lasten auf.

  • Energieausweis: Seit einigen Jahren in Österreich Pflicht und wird von zertifizierten Experten erstellt.

  • Baubewilligung und Baupläne: Erhalten Sie bei der Gemeinde, etwa in Wien, Salzburg oder Innsbruck.

  • Wohnflächenberechnung und Grundrisse

  • Nachweise zu Sanierungen, Renovierungen oder Modernisierungen

  • Protokolle der Eigentümerversammlung bei Eigentumswohnungen, beispielsweise in Wiener Bezirken wie Alsergrund oder Wieden

Eine sorgfältige Zusammenstellung der Unterlagen ist entscheidend für einen reibungslosen Verkauf.


Immobilie vorbereiten und optimal präsentieren

Für den Verkauf ohne Makler ist eine ansprechende Präsentation der Immobilie essentiell. Gerade in Ballungsgebieten wie Wien-Döbling, Graz-Geidorf, Linz-Urfahr oder Salzburg-Maxglan ist die Konkurrenz groß.

  • Aufräumen und Reinigen: Eine saubere, aufgeräumte Immobilie macht einen besseren Eindruck.

  • Kleine Reparaturen: Defekte Wasserhähne, quietschende Türen oder abgeblätterte Farbe sollten behoben werden.

  • Neutralisierung: Persönliche Gegenstände und ungewöhnliche Dekorationen sollten entfernt werden, damit sich Interessenten besser vorstellen können, selbst dort zu wohnen.

  • Fotos: Nutzen Sie gutes Tageslicht und fotografieren Sie die wichtigsten Räume, Außenanlagen, Garten oder Balkon. Professionelle Fotos lohnen sich, sind aber nicht zwingend notwendig.


Immobilien vermarkten ohne Makler

Ohne Makler liegt die Verantwortung für die Vermarktung bei Ihnen. Nutzen Sie mehrere Kanäle:

  • Online-Portale: Willhaben, Immobilienscout24 Österreich, oder ImmoWelt sind die meistgenutzten Portale.

  • Regionale Zeitungen: Tageszeitungen wie „Der Standard“, „Kurier“ oder „Kleine Zeitung“ bieten Rubriken für Immobilienanzeigen.

  • Social Media: Facebook-Gruppen oder Instagram können helfen, lokale Käufer zu erreichen.

  • Aushänge: Besonders in kleineren Orten oder Bezirken in Städten wie Klagenfurt, Villach, Wels oder Dornbirn funktionieren klassische Aushänge in Supermärkten oder Gemeindeämtern gut.


Besichtigungen organisieren und durchführen

Besichtigungen sind oft zeitaufwändig, aber entscheidend. Vereinbaren Sie mehrere Termine an einem Tag, um Aufwand zu reduzieren. In Wien-Favoriten, Graz-Jakomini, Linz-Bindermichl oder Salzburg-Lehen empfiehlt es sich, auch abends und am Wochenende Termine anzubieten, um mehr Interessenten zu erreichen.

Bereiten Sie sich gut auf Fragen vor, z. B. zu öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn in Wien, Straßenbahn in Graz oder Salzburg), Schulen in der Nähe oder Einkaufsmöglichkeiten.

Seien Sie freundlich und offen, aber achten Sie darauf, alle Informationen sachlich zu vermitteln.


Preisverhandlung und Kaufvertrag

Die Preisverhandlung ist ein zentraler Teil des Verkaufs. Bereiten Sie sich gut vor, kennen Sie Ihre Preisuntergrenze und behalten Sie einen Verhandlungsspielraum.

In Österreich wird der Kaufvertrag meist notariell beurkundet oder zumindest notariell beglaubigt. Je nach Bundesland sind die Formalitäten unterschiedlich. Notare finden Sie in allen größeren Städten, z. B. Wien, Graz, Linz, Salzburg oder Innsbruck.


Übergabe der Immobilie

Bei der Übergabe der Immobilie sollte ein detailliertes Übergabeprotokoll erstellt werden, das Zustand, übergebene Schlüssel und Zählerstände dokumentiert. Das schafft Klarheit und verhindert spätere Streitigkeiten.


Herausforderungen bei Trennung oder Scheidung

Die emotionale Belastung bei Trennung oder Scheidung erschwert oft den Verkauf. Klare Absprachen und ein strukturierter Ablauf helfen, Konflikte zu minimieren. Es ist sinnvoll, möglichst sachlich und fair zu bleiben, um die Immobilie zügig und zum bestmöglichen Preis zu verkaufen.


Fazit

Der Immobilienverkauf ohne Makler während einer Trennung oder Scheidung in Österreich ist anspruchsvoll, aber mit guter Planung und Engagement gut machbar. Ob in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Tirol oder Kärnten – jede Region hat ihre Besonderheiten, die Sie kennen sollten.

Nutzen Sie die Möglichkeiten der modernen Vermarktung, bereiten Sie Ihre Immobilie sorgfältig vor und kommunizieren Sie offen und sachlich mit Interessenten. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Verkauf.

Hinweis: Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte oder Entscheidungen im Zusammenhang mit rechtlichen, steuerlichen oder finanziellen Aspekten eines Immobilienkaufs wird empfohlen, eine entsprechend qualifizierte Fachperson (z. B. Steuerberater, Rechtsanwalt oder Notar) zu konsultieren.

Hilfreiche Checklisten, Vorlagen und Ebooks zum Thema "Immobilienverkauf ohne Makler bei Trennungen oder Scheidungen"

Ckeckliste: Immobilienverkauf ohne Makler - speziell bei Trennung oder Scheidung

  • 8 übersichtliche Schritte – von der ersten Absprache bis zur Nachbereitung
  • Alle wichtigen Aufgaben in logischer Reihenfolge
  • Klar formulierte To-dos zum Abhaken
  • Praxisnah – kein Fachchinesisch, keine Theorie
  • Für Haus oder Wohnung gleichermaßen geeignet
  • Ideal für getrennte Paare, die den Verkauf eigenverantwortlich regeln wollen

Ckeckliste: Unterlagen Immobilienverkauf ohne Makler bei Trennung oder Scheidung

  • Übersicht über alle nötigen Unterlagen
  • Hilfreiche Hinweise zur Beschaffung
  • Praktisch für Trennungs- und Scheidungssituationen
  • Auch als Gesprächsgrundlage mit dem Ex-Partner nutzbar
  • Kein Fachwissen erforderlich – einfach umsetzbar

Praxisanleitung (40 Seiten): Immobilienverkauf in 7 Schritten ohne Makler bei Trennung oder Scheidung

  • Wie Sie trotz Trennung gemeinsam Entscheidungen treffen
  • Wie Sie Ihre Immobilie realistisch bewerten, auch ohne Gutachter
  • Welche Unterlagen Sie brauchen – inklusive Checkliste
  • Wie Sie eine überzeugende Verkaufsanzeige selbst schreiben
  • Wo Sie ohne Makler seriöse Käufer finden (inkl. Online-Tipps)
  • Wie Sie Besichtigungen souverän organisieren und durchführen
  • Was bei Verhandlung, Notartermin und Übergabe wichtig ist
  • Und: Wie Sie emotional loslassen und einen neuen Anfang machen

Programm + Anleitung: Immobilienbewertung selbst durchführen

  • Unabhängig bewerten – ohne Makler, Gutachter oder externe Berater
  • Kosten sparen – keine laufenden Gebühren oder Honorare
  • Volle Kontrolle behalten – Ihre Daten bleiben bei Ihnen
  • Schnell einsatzbereit – einfach Excel öffnen und starten
  • Praktisch und verständlich – für den privaten Gebrauch optimiert

Profi Anleitung für Immobilienfotos beim Immobilienverkauf: So gelingen hochwertige Immobilienfotos beim Immobilienverkauf – Ihr Leitfaden für Eigentümer ohne Makler

  • Wie Sie mit einfachen Mitteln professionelle Fotos machen, ganz ohne Fotografieerfahrung oder teure Technik.

  • Wie Sie Ihre Immobilie optimal vorbereiten, um sie von ihrer besten Seite zu zeigen – authentisch, aber überzeugend.

  • Welche typischen Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, um potenzielle Käufer nicht schon im Vorfeld zu verlieren.

  • Zusätzlich: 15-Punkte-Checkliste für Ihre Immobilienfotos

Exposévorlage + Exposéanleitung für den Immobilienverkauf: Immobilie verkaufen ohne Makler – mit professionellem Exposé in wenigen Schritten

  • Zeit und Geld sparen – kein Makler, keine teuren Grafiker oder Agenturen
  • Sofort einsetzbar – Word-Datei öffnen, Inhalte einfügen, fertig
  • Verkaufen wie die Profis – mit klarer Struktur und überzeugendem Aufbau
  • Mehr Vertrauen bei Käufern – durch ein seriöses, informatives Exposé
  • Geeignet für Wohnungen, Häuser, Grundstücke oder Mehrfamilienhäuser

Besichtigungs-Anleitung: Besichtigungen wie ein Profi – Immobilien souverän selbst präsentieren

  • Sicherheit bei der Durchführung von Besichtigungen
  • Bessere Wirkung bei Interessenten – auch ohne Verkaufserfahrung
  • Klarer Ablauf, verständlich erklärt
  • Auch für schwierige Situationen geeignet (z. B. bei Trennung oder Erbfall)
  • Für Wohnungen, Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienobjekte geeignet

Fragenkatalog: 50 Fragen von Immobilieninteressenten mit starken Antworten und Fragemotiv

  • 50 echte Fragen, wie sie in Gesprächen mit Kaufinteressenten immer wieder auftauchen
  • Zu jeder Frage: eine verständliche, klare Antwortmöglichkeit – direkt einsetzbar
  • Plus: Das Fragemotiv – also warum diese Frage gestellt wird und was dahintersteckt

Übergabeprotokoll nach Immobilienverkauf: Klare Vorlage für eine reibungslose Übergabe

  • Sofort einsatzbereit – einfach ausfüllen und drucken
  • Klar strukturiert – kein Formulierungsaufwand nötig
  • Sicherheit für Käufer und Verkäufer
  • Auch bei privatem Verkauf ohne Makler ideal verwendbar
  • Für Häuser, Wohnungen, Grundstücke oder vermietete Objekte geeignet