Immobilienverkauf ohne Makler während einer Trennung oder Scheidung in Dortmund

Eine Trennung oder Scheidung ist eine der größten persönlichen Herausforderungen. Emotionale Belastung, organisatorischer Aufwand und finanzielle Fragen stellen Betroffene oft vor große Hürden. Wenn Sie gemeinsam ein Zuhause besitzen, wird der Verkauf der Immobilie häufig unumgänglich. In Dortmund, einer Stadt mit rund 600.000 Einwohnern, vielfältigen Stadtteilen und scharf differenzierten Immobilienmärkten, stellt sich die Frage: Wie lässt sich der Verkauf ohne Makler in dieser Lebensphase bewältigen?

Ein Verkauf ohne Makler bietet klare Vorteile: Sie sparen Provisionen, behalten Kontrolle über alle Schritte – von Preisgestaltung bis Besichtigung – und entscheiden flexibel. Aber es ist auch anspruchsvoll: Sie brauchen Marktkenntnis, Präsentationsgeschick und eine sorgfältige Organisation. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie in Dortmund – ob in Innenstadtradien wie Kaiserviertel, Hafen, Nordstadt, Borsigplatz oder Randlagen wie Hombruch, Dortmund-Aplerbeck oder Kirchhörde – erfolgreich verkaufen können. Schritt für Schritt gehen wir durch Wertermittlung, Vorbereitung, Vermarktung, Verhandlung, notarielle Abwicklung und Übergabe.


1. Warum ein Verkauf ohne Makler sinnvoll sein kann

1.1 Provision einsparen

In beliebten Stadtteilen wie Borsigplatz, Innenstadt-West oder der Kreuzviertel‑Region summieren sich Maklerprovisionen schnell zu fünfstelligen Beträgen. Während einer Trennung ist das Geld oft ein knappes Gut – durch den Eigenverkauf bleibt Ihnen der volle Verkaufserlös erhalten.

1.2 Volle Steuerung des gesamten Prozesses

Sie entscheiden, wie und wann die Immobilie zu welchem Preis angeboten wird und wer in Besichtigungen eingeladen wird. Gerade in einer Trennungssituation ist Ihnen möglicherweise wichtig, den Überblick zu behalten.

1.3 Direkter Kontakt mit Interessenten

Sie kommunizieren persönlich mit Interessenten – zum Beispiel aus Hombruch, Syburg, Dortmund-Brakel oder Dortmund-Lütgendortmund – und erkennen schnell, wer ernsthaft interessiert ist.

1.4 Diskretion wahren

Ohne Makler steuern Sie selbst, wann und wie Informationen nach außen gelangen – besonders bei einer gemeinsamen Trennung ist das oft günstig und beruhigend.


2. Der Dortmunder Immobilienmarkt: Stadtteile und Chancen

Dortmund bietet eine breite Palette an Wohnlagen – von urbanen Vierteln über urbane Grauzonen bis zu familienfreundlichen Vororten.

2.1 Innenstadt und Nahe Umgebung

  • Kaiserviertel und Ostenhellweg: Zentrale, gut angebundene Lagen mit hoher Nachfrage, besonders bei Singles und Paaren.

  • Südstadt, Kreuzviertel, Nordstadt: Beliebte Altbauviertel mit lebendiger Szene und vielseitigem Publikum.

  • Hörde und Hafen: Zunehmend attraktive Lagen durch Stadtentwicklung, Loftcharakter und Nähe zur Emscher.

2.2 Ältere Siedlungen und südliche Stadtteile

  • Hombruch, Hörde, Dortmund-Aplerbeck, Syburg: Naturnahe, ruhige Wohnlagen, geprägt durch Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Gärten.

  • Kirchhörde, Barop, Marten: Familienfreundlich, aber mit Nähe zur Innenstadt.

  • Lütgendortmund, Huckarde, Eving: Bezahlbare Wohngegenden mit guter Infrastruktur – für Käufer mit weniger Budget interessant.

2.3 Umlandgemeinden

Orte wie Witten, Schwerte, Unna, Lünen und Herdecke gehören zum erweiterten Einzugsgebiet. Sie locken Pendler mit höherem Budget – und bieten daher auch Verkäufern interessante Optionen.

Jeder dieser Stadtteile erscheint auf dem Immobilienmarkt anders – was sich in der Nachfrage, dem Käufertyp und dem erforderlichen Verkaufsansatz widerspiegelt.


3. Schritt‑für‑Schritt: Selbstständig verkaufen in Dortmund

3.1 Marktwert realistisch ermitteln

  • Nutzen Sie Online-Portale wie ImmoScout24, Immowelt oder eBay Kleinanzeigen, um aktuelle Angebote in Ihren Bezirk zu finden – etwa in Hombruch, Eving oder Dortmund‑Mitte.

  • Greifen Sie auf Gutachterausschussberichte zu, um Markttrends zu sehen – z. B. wie sich Preise im Kreise Unna entwickeln.

  • Besuchen Sie vergleichbare Objekte, zum Beispiel in Kirchhörde oder Lütgendortmund, um Lage, Ausstattung und Zustand zu vergleichen.
    So finden Sie einen realistischen Preisrahmen, der Nachfrage und Marktlage Rechnung trägt.

3.2 Zustand der Immobilie optimieren

  • Reparaturen: Fensterdichtungen, tropfende Wasserhähne, lockere Kacheln oder defekte Fliesen beseitigen.

  • Stück für Stück modernisieren: Küche, Böden, Licht – abhängig von Marktansprüchen, etwa in beliebteren Lagen wie Kreuzviertel oder Hörde.

  • Aufräumen und neutral präsentieren: persönliche Fotos entfernen, Zimmer luftiger gestalten – Käufer aus Hombruch oder der Südstadt erwarten eine helle, freundliche Atmosphäre.

3.3 Unterlagen vollständig griffbereit halten

  • Grundbuchauszug – beim örtlichen Amtsgericht

  • Energieausweis

  • Baupläne, Grundrisse, evtl. Wohnflächennachweis

  • Nachweise zu Renovierungen – etwa Sanitärarbeiten, Dachreparaturen oder Fassadensanierungen

  • Nebenkostenabrechnung, Betriebskosten

  • Teilungserklärung bei Eigentumswohnungen
    Ein vollständiges Unterlagenpaket wirkt professionell und schafft Vertrauen – sowohl in Innenstadtlagen als auch in Hombruch und Syburg.

3.4 Exposé professionell gestalten

Ihr Exposé ist Ihre Visitenkarte. Achten Sie auf:

  • Titel: möglichst prägnant, z. B. „Charmantes Reihenhaus in Hombruch“ oder „Stilvolle Altbauwohnung im Kreuzviertel“

  • Lage: Nähe zu S‑Bahnstationen wie Dortmund Hörde, Anschluss an A1, Infrastruktur wie Schulen, Kitas, Einkaufszentren, Bereiche wie Hohensyburg oder der Phoenix-See

  • Ausstattung: Balkon, Garten, Tiefgarage, Parkettboden, Tageslichtbad

  • Fotos: Innenräume, Garten, Außenbereich, bei Bedarf Drohnenaufnahmen

  • Details: Energieverbrauch, Zustand, Besonderheiten (z. B. Blick auf den Phoenix-See, Nähe zum Westfalenpark)

Ein gutes Exposé gewinnt die Aufmerksamkeit und qualifiziert Interessenten.

3.5 Vermarktung über verschiedene Kanäle

  • Digital: ImmoScout24, Immowelt, eBay Kleinanzeigen – ideal zur Reichweite

  • Print: Lokale Anzeigenblätter wie Ruhr Nachrichten, Westfalenpost oder Wochenblätter in Dortmund

  • Social Media: Facebook‑Gruppe „Immobilien Dortmund“, WhatsApp‑Gruppen mit lokalen Kontakten

  • Aushänge: Supermärkte, Gemeindezentren, Bibliotheken in Hombruch, Südtstadt, Hörde oder Aplerbeck

Kombinieren Sie Kanäle, um verschiedene Käufertypen im gesamten Stadtgebiet zu erreichen.

3.6 Besichtigungen gezielt organisieren

  • Bieten Sie flexible Termine an – abends oder am Wochenende

  • Satteln Sie den Termin bewusst – Lage erklären: Nähe zum Westfalenpark, ÖPNV, Freizeitgebiete wie Hohensyburg

  • Seien Sie auf Fragen vorbereitet: Schulen im Hombruch, Anbindung nach Unna, Einkaufsmöglichkeiten in Dortmund-Mitte

  • Präsentieren: Sauberkeit, angenehmes Licht, gedeckter Tisch, frische Pflanzen – schaffen Sie eine positive Stimmung

Eine durchdachte Besichtigung unterstützt die emotionale Bindung der Interessenten.

3.7 Preisverhandlung souverän führen

  • Definieren Sie eine Nachlass‑Untergrenze – basierend auf Wertermittlung

  • Argumentieren Sie sachlich: Ausstattung, Lage, Zustand, Infrastruktur

  • Bleiben Sie ruhig und sachlich – besonders wichtig, wenn Emotionen durch die Trennung im Spiel sind

So erzielen Sie einen Verkaufspreis, der Ihrem Aufwand entspricht.

3.8 Notartermin und Kaufvertrag abwickeln

  • Vereinbaren Sie einen Termin beim Notar (z. B. Notariat in Dortmund‑Mitte, Aplerbeck, Hörde)

  • Der Notar erstellt den Kaufvertrag, sorgt für rechtliche Klarheit und regelt Eintragungen wie Eigentumsübertragung und ZahlungsModalitäten

Dieser Schritt bietet Sicherheit für beide Seiten.

3.9 Übergabe professionell gestalten

  • Erstellen Sie ein Übergabeprotokoll mit Zustand, Zählerständen, Schlüsselanzahl

  • Dokumentieren Sie eventuell Schäden oder Besonderheiten

  • Organisieren Sie finale Zahlungen – beispielsweise Kautionen, Hausgelder, Nebenkosten

Eine strukturierte Übergabe minimiert spätere Streitigkeiten.


4. Emotionale Aspekte im Trennungskontext berücksichtigen

Eine Trennung beeinflusst den Verkaufsablauf oft tief. Wichtig:

  • Gemeinsame Verkaufsstrategie: Wenn beide Partner Eigentümer sind, abstimmen, wer was übernimmt

  • Realistische Zeitplanung: Even in beliebten Stadtteilen wie Kreuzviertel oder Südstadt kann der Verkauf einige Monate dauern

  • Emotionale Distanz schaffen: Führen Sie Besichtigungen mit neutraler Person durch, wenn Sie sich emotional nicht wohlfühlen

  • Externe Unterstützung nutzen: Gutachter, Fotografen oder Freundinnen/Freunde können Verkäufe erleichtern und objektiv unterstützen

So bewahren Sie den Fokus und vermeiden Konflikte.


5. Stadtteilspezifische Hinweise

Kreuzviertel und Innenstadt-West

  • Altbauwohnungen mit Charakter, hoher Nachfrage

  • Käufer achten auf hochwertige Ausstattung wie Parkett, Stuck, moderne Küche

  • Präsentation mit Fotos von Stuckdecken und historischem Charme wichtig

Südstadt und Hörde

  • Gemischte Wohnstruktur mit Einfamilien- und Reihenhäusern

  • Käufer wünschen sich Familienfreundlichkeit, Schulen, Grünlagen, Kita‑Anschluss

  • Garten, Garage, Nähe zum Phoenix-See als Verkaufsargumente

Hombruch und Kirchhörde

  • Ruhige Wohnlagen im Süden mit freistehenden Häusern

  • Fokus auf Platz, private Wege, Nähe zu Wald und Freizeit

  • Familien sehen Nähe zu Schulen in Hombruch und zum Waldgebiet als großen Pluspunkt

Eving und Lütgendortmund

  • Preisbewusste Käufer stehen hier im Fokus

  • Gute Verkehrsanbindung, Grundausstattung reicht – weniger auf Luxus achten

  • Deutlicher Hinweis auf Infrastruktur: S-Bahn, Supermärkte, Buslinien


6. Warum sich der Verkauf lohnt

  • Kostenersparnis durch Wegfall der Maklerprovision

  • Hohe Agilität hinsichtlich Zeitplan, Besichtigung und Preisgestaltung

  • Personalisierte Ansprache an die richtige Zielgruppe – etwa Familien, Singles oder Investoren

  • Emotionale Kontrolle – weniger Fremde im Prozess, weniger Ungewissheiten


7. Fazit

Der Immobilienverkauf ohne Makler in Dortmund während einer Trennung oder Scheidung ist möglich – mit klarer Strategie, Engagement und strukturiertem Vorgehen. Voraussetzung sind:

  1. Realistische Wertermittlung durch Analyse in Stadtteilen wie Hombruch, Kirchhörde, Kreuzviertel oder Südstadt

  2. Professionelle Präsentation mit Exposé, Fotos und Unterlagenpaket

  3. Vielschichtige Vermarktung auf Online‑ und Offline‑Plattformen

  4. Effiziente, wohlorganisierte Besichtigungen

  5. Sachliche Preisverhandlungen trotz belastender persönlichen Situation

  6. Notarielle Beurkundung und rechtssichere Kaufabwicklung

  7. Sorgfältige Übergabe mit Protokoll und Schlüsselübergabe

Mit diesem Leitfaden behalten Sie die Kontrolle, sparen Kosten und erreichen einen zufriedenstellenden Verkaufsabschluss – selbst in emotional aufgewühlten Zeiten. Dortmunds Vielfalt mit Stadtteilen wie Hombruch, Hörde, Südstadt, Kreuzviertel und Innenstadt bietet Chancen für verschiedene Zielgruppen. 

Hinweis: Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte oder Entscheidungen im Zusammenhang mit rechtlichen, steuerlichen oder finanziellen Aspekten eines Immobilienkaufs wird empfohlen, eine entsprechend qualifizierte Fachperson (z. B. Steuerberater, Rechtsanwalt oder Notar) zu konsultieren.

Hilfreiche Checklisten, Vorlagen und Ebooks zum Thema "Immobilienverkauf ohne Makler bei Trennungen oder Scheidungen"

Ckeckliste: Immobilienverkauf ohne Makler - speziell bei Trennung oder Scheidung

  • 8 übersichtliche Schritte – von der ersten Absprache bis zur Nachbereitung
  • Alle wichtigen Aufgaben in logischer Reihenfolge
  • Klar formulierte To-dos zum Abhaken
  • Praxisnah – kein Fachchinesisch, keine Theorie
  • Für Haus oder Wohnung gleichermaßen geeignet
  • Ideal für getrennte Paare, die den Verkauf eigenverantwortlich regeln wollen

Ckeckliste: Unterlagen Immobilienverkauf ohne Makler bei Trennung oder Scheidung

  • Übersicht über alle nötigen Unterlagen
  • Hilfreiche Hinweise zur Beschaffung
  • Praktisch für Trennungs- und Scheidungssituationen
  • Auch als Gesprächsgrundlage mit dem Ex-Partner nutzbar
  • Kein Fachwissen erforderlich – einfach umsetzbar

Praxisanleitung (40 Seiten): Immobilienverkauf in 7 Schritten ohne Makler bei Trennung oder Scheidung

  • Wie Sie trotz Trennung gemeinsam Entscheidungen treffen
  • Wie Sie Ihre Immobilie realistisch bewerten, auch ohne Gutachter
  • Welche Unterlagen Sie brauchen – inklusive Checkliste
  • Wie Sie eine überzeugende Verkaufsanzeige selbst schreiben
  • Wo Sie ohne Makler seriöse Käufer finden (inkl. Online-Tipps)
  • Wie Sie Besichtigungen souverän organisieren und durchführen
  • Was bei Verhandlung, Notartermin und Übergabe wichtig ist
  • Und: Wie Sie emotional loslassen und einen neuen Anfang machen

Programm + Anleitung: Immobilienbewertung selbst durchführen

  • Unabhängig bewerten – ohne Makler, Gutachter oder externe Berater
  • Kosten sparen – keine laufenden Gebühren oder Honorare
  • Volle Kontrolle behalten – Ihre Daten bleiben bei Ihnen
  • Schnell einsatzbereit – einfach Excel öffnen und starten
  • Praktisch und verständlich – für den privaten Gebrauch optimiert

Profi Anleitung für Immobilienfotos beim Immobilienverkauf: So gelingen hochwertige Immobilienfotos beim Immobilienverkauf – Ihr Leitfaden für Eigentümer ohne Makler

  • Wie Sie mit einfachen Mitteln professionelle Fotos machen, ganz ohne Fotografieerfahrung oder teure Technik.

  • Wie Sie Ihre Immobilie optimal vorbereiten, um sie von ihrer besten Seite zu zeigen – authentisch, aber überzeugend.

  • Welche typischen Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, um potenzielle Käufer nicht schon im Vorfeld zu verlieren.

  • Zusätzlich: 15-Punkte-Checkliste für Ihre Immobilienfotos

Exposévorlage + Exposéanleitung für den Immobilienverkauf: Immobilie verkaufen ohne Makler – mit professionellem Exposé in wenigen Schritten

  • Zeit und Geld sparen – kein Makler, keine teuren Grafiker oder Agenturen
  • Sofort einsetzbar – Word-Datei öffnen, Inhalte einfügen, fertig
  • Verkaufen wie die Profis – mit klarer Struktur und überzeugendem Aufbau
  • Mehr Vertrauen bei Käufern – durch ein seriöses, informatives Exposé
  • Geeignet für Wohnungen, Häuser, Grundstücke oder Mehrfamilienhäuser

Besichtigungs-Anleitung: Besichtigungen wie ein Profi – Immobilien souverän selbst präsentieren

  • Sicherheit bei der Durchführung von Besichtigungen
  • Bessere Wirkung bei Interessenten – auch ohne Verkaufserfahrung
  • Klarer Ablauf, verständlich erklärt
  • Auch für schwierige Situationen geeignet (z. B. bei Trennung oder Erbfall)
  • Für Wohnungen, Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienobjekte geeignet

Fragenkatalog: 50 Fragen von Immobilieninteressenten mit starken Antworten und Fragemotiv

  • 50 echte Fragen, wie sie in Gesprächen mit Kaufinteressenten immer wieder auftauchen
  • Zu jeder Frage: eine verständliche, klare Antwortmöglichkeit – direkt einsetzbar
  • Plus: Das Fragemotiv – also warum diese Frage gestellt wird und was dahintersteckt

Übergabeprotokoll nach Immobilienverkauf: Klare Vorlage für eine reibungslose Übergabe

  • Sofort einsatzbereit – einfach ausfüllen und drucken
  • Klar strukturiert – kein Formulierungsaufwand nötig
  • Sicherheit für Käufer und Verkäufer
  • Auch bei privatem Verkauf ohne Makler ideal verwendbar
  • Für Häuser, Wohnungen, Grundstücke oder vermietete Objekte geeignet