Eine Scheidung oder Trennung ist eine herausfordernde Lebensphase, in der viele Dinge gleichzeitig geregelt werden müssen. Häufig steht auch der Verkauf der gemeinsamen Immobilie auf der Agenda. Ein Immobilienverkauf ohne Makler kann eine Möglichkeit sein, Kosten zu sparen und den Prozess selbst in der Hand zu behalten. Gleichzeitig erfordert das Erstellen eines ansprechenden und professionellen Immobilieninserats besondere Sorgfalt, denn gerade in dieser sensiblen Situation kommt es auf Klarheit, Neutralität und Übersichtlichkeit an.
Dieser Beitrag zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Immobilieninserat ohne Makler erfolgreich gestalten können – auch wenn Scheidung oder Trennung Ihre Situation erschweren. Sie erhalten praktische Tipps zur Vorbereitung, zur Gestaltung von Text und Bildern, zur Preisfindung sowie Hinweise zum Umgang mit Interessenten.
Viele Paare entscheiden sich während einer Trennung oder Scheidung bewusst dafür, die Immobilie ohne Makler zu verkaufen. Gründe dafür können sein:
Kostenersparnis: Maklerprovisionen fallen weg.
Kontrolle: Sie behalten die volle Entscheidungsgewalt über den Verkaufsprozess.
Flexibilität: Sie können flexibel agieren und individuelle Absprachen treffen.
Schnelligkeit: Manche Abläufe lassen sich ohne Vermittlung schneller klären.
Allerdings bedeutet das auch mehr Eigenleistung: Vom Anfertigen hochwertiger Fotos über das Verfassen eines überzeugenden Textes bis hin zur Organisation von Besichtigungen.
Ein professionelles und klar strukturiertes Inserat ist deshalb entscheidend, um die Immobilie attraktiv zu präsentieren und potenzielle Käufer anzusprechen.
Während einer Trennung ist es leicht, emotional belastet zu sein. Das spürt auch ein potenzieller Käufer, wenn beispielsweise Fotos überladen mit persönlichen Gegenständen sind oder der Text zu emotional klingt. Deshalb gilt:
Neutralität wahren: Halten Sie Text und Bilder möglichst sachlich und neutral.
Persönliche Gegenstände entfernen: Familienfotos, persönliche Sammlungen und zu viel Dekoration sollten nicht sichtbar sein.
Klare Struktur schaffen: Sorgen Sie für Übersichtlichkeit im Inserat, um Interessenten eine gute Orientierung zu geben.
Kommunikation sachlich führen: Emotionale Diskussionen vermeiden, um den Verkaufsprozess professionell zu halten.
Bevor Sie mit dem Erstellen des Inserats beginnen, steht die sorgfältige Vorbereitung an. Diese umfasst:
Aufräumen und Entrümpeln: Räume frei von Unordnung und überflüssigen Gegenständen.
Reinigung: Saubere Böden, Fenster und Sanitärbereiche.
Kleinere Reparaturen: Defekte Glühbirnen, beschädigte Tapeten oder abgenutzte Türgriffe beheben.
Neutral dekorieren: Eine dezente, aber einladende Einrichtung wirkt ansprechend.
Grundrisse bereithalten.
Energieausweis organisieren.
Wichtige Unterlagen zur Immobilie bereithalten (Baujahr, Fläche, Ausstattung).
Gute Fotos sind das Herzstück eines jeden Immobilieninserats. Sie entscheiden oft, ob ein Interessent die Anzeige anklickt oder überspringt.
Tageslicht nutzen, Fenster öffnen, alle Lichter anschalten.
Räume aus der Ecke fotografieren, um mehr Tiefe zu zeigen.
Stativ verwenden für scharfe, verwacklungsfreie Bilder.
Außenbereiche zeigen: Garten, Terrasse, Eingangsbereich.
Keine Personen im Bild, keine unordentlichen Stellen.
Fotos in hoher Auflösung und ohne Filter machen.
Mehrere Perspektiven von jedem Raum aufnehmen.
Ein guter Anzeigentext ist informativ, klar und ansprechend. Er sollte wichtige Fakten sowie besondere Merkmale der Immobilie hervorheben.
Kurz und prägnant.
Hervorhebung besonderer Vorteile: „Helle 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon und Garten“ oder „Familienfreundliches Haus in ruhiger Lage“.
Emotional zurückhaltend, aber einladend.
Kurze Beschreibung der Immobilie und der Umgebung.
Wohnfläche, Zimmeranzahl, Baujahr.
Ausstattung: Bodenbeläge, Heizungsart, Fenster.
Zustand der Immobilie: gepflegt, renoviert, sanierungsbedürftig.
Besonderheiten: Kamin, Garage, Terrasse, Garten.
Infrastruktur (Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Verkehrsanbindung).
Wohnqualität und Umgebung.
Hinweis auf Energieausweis.
Verfügbarkeit.
Kontaktinformationen.
Die Festlegung des Verkaufspreises ist einer der schwierigsten Punkte beim Immobilienverkauf ohne Makler.
Marktanalyse: Prüfen Sie vergleichbare Objekte in Ihrer Region.
Zustand der Immobilie berücksichtigen: Renovierungsbedarf mindert den Preis.
Realistische Erwartungen: Zu hoch angesetzte Preise schrecken Käufer ab.
Flexibilität einplanen: Verhandlungsbereitschaft kommunizieren.
Es gibt zahlreiche Portale, auf denen Sie Ihre Immobilie ohne Makler anbieten können. Wichtig ist, die passende Plattform für Ihr Objekt zu wählen.
Kostenlose und kostenpflichtige Angebote: Je nach Plattform variiert die Reichweite.
Einfachheit der Bedienung: Achten Sie auf benutzerfreundliche Upload-Möglichkeiten.
Zielgruppenfokus: Manche Portale sind stärker auf bestimmte Immobilienarten spezialisiert.
Eine klare, freundliche und sachliche Kommunikation ist entscheidend, um den Verkaufsprozess erfolgreich zu gestalten.
Schnelle Rückmeldungen: Interessenten zügig antworten.
Besichtigungstermine gut koordinieren: Möglichst neutral organisieren, z.B. gemeinsam mit dem Ex-Partner.
Offene Fragen ehrlich beantworten: Vermeiden Sie Missverständnisse.
Diskretion wahren: Informationen nicht unnötig streuen.
Auch wenn dieser Beitrag keine rechtlichen Tipps gibt, sollten Sie sich bewusst sein, dass bei Immobilienverkäufen bestimmte Dokumente und Formalien zu beachten sind.
Objektdaten vollständig angeben.
Wahrheitsgemäße Angaben machen.
Kaufinteressenten über bekannte Mängel informieren.
Räume vorher lüften und nochmal aufräumen.
Persönliche Gegenstände wieder entfernen.
Freundlicher Empfang und sachliche Führung durch die Immobilie.
Auf Fragen vorbereitet sein, eventuell auch gemeinsam mit dem Ex-Partner auftreten.
Während einer Scheidung sind Emotionen oft hoch. Doch im Verkaufsprozess ist eine professionelle Distanz wichtig.
Gespräche sachlich und respektvoll führen.
Keine Vorwürfe oder Schuldzuweisungen vor Interessenten.
Falls nötig, einen neutralen Dritten für Besichtigungen oder Verhandlungen einbinden.
Kostenersparnis.
Direkter Kontakt zu Interessenten.
Selbstbestimmung im Verkaufsprozess.
Zeitaufwand für Erstellung und Kommunikation.
Emotionale Belastung.
Fehlen von Verhandlungserfahrung.
Geduldig bleiben und realistisch planen.
Ex-Partner in die Entscheidungen einbinden.
Professionelle Fotos und aussagekräftige Texte nutzen.
Klare Kommunikationswege festlegen.
Notfalls Unterstützung von Freunden, Familie oder Experten einholen.
Der Verkauf einer Immobilie ohne Makler während einer Scheidung oder Trennung ist möglich – wenn man sich gut vorbereitet, klar kommuniziert und neutral bleibt. Ein professionell gestaltetes Immobilieninserat mit ansprechenden Fotos und einem strukturierten Text ist der Schlüssel, um Käufer zu überzeugen und den Verkaufsprozess erfolgreich zu gestalten.
Obwohl die Situation emotional belastend ist, kann der Verkauf der Immobilie auch ein wichtiger Schritt in einen neuen Lebensabschnitt sein. Mit der richtigen Strategie und etwas Geduld gelingt es, das gemeinsame Haus oder die Wohnung erfolgreich und fair zu veräußern.
Hinweis: Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte oder Entscheidungen im Zusammenhang mit rechtlichen, steuerlichen oder finanziellen Aspekten eines Immobilienkaufs wird empfohlen, eine entsprechend qualifizierte Fachperson (z. B. Steuerberater, Rechtsanwalt oder Notar) zu konsultieren.
Wie Sie mit einfachen Mitteln professionelle Fotos machen, ganz ohne Fotografieerfahrung oder teure Technik.
Wie Sie Ihre Immobilie optimal vorbereiten, um sie von ihrer besten Seite zu zeigen – authentisch, aber überzeugend.
Welche typischen Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, um potenzielle Käufer nicht schon im Vorfeld zu verlieren.
Zusätzlich: 15-Punkte-Checkliste für Ihre Immobilienfotos
Für Wohnungen, Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienobjekte geeignet