Immobilie verkaufen ohne Makler während einer Scheidung oder Trennung – Warum Vertrauen und Kommunikation jetzt besonders wichtig sind

Eine Trennung oder Scheidung bringt meist tiefgreifende Veränderungen mit sich – emotional, organisatorisch und finanziell. Wenn dann noch eine gemeinsame Immobilie im Spiel ist, wird die Situation schnell komplex. Viele Paare stellen sich in dieser Phase die Frage: Können wir unser Haus oder unsere Wohnung selbst verkaufen – ganz ohne Makler?

Die Antwort lautet: Ja, grundsätzlich ist das möglich. Doch gerade in einer emotional angespannten Zeit ist es nicht nur die Abwicklung, sondern auch das „Wie“ der Zusammenarbeit, das über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Denn ohne Makler erfordert ein Immobilienverkauf nicht nur Fachkenntnis, sondern vor allem eins: Vertrauen und eine funktionierende Kommunikation.

In diesem Beitrag geht es darum, was beim privaten Verkauf einer Immobilie während einer Trennung zu beachten ist – und warum das menschliche Miteinander mindestens genauso wichtig ist wie die rechtlichen und finanziellen Aspekte.


1. Warum viele Paare keinen Makler beauftragen wollen

Es gibt verschiedene Gründe, warum Paare in Trennung keinen Makler einbeziehen möchten:

  • Kosten sparen: Die Maklerprovision kann mehrere tausend Euro betragen – je nach Verkaufswert der Immobilie.

  • Vermeidung externer Einmischung: Einige empfinden einen Makler als zusätzliche Person in einer ohnehin sensiblen Situation.

  • Kontrolle behalten: Wer alles selbst regelt, behält die volle Übersicht – über Preisverhandlungen, Interessenten und Verkaufsprozess.

  • Emotionale Bindung: Gerade wenn das Haus viele persönliche Erinnerungen birgt, wollen manche den Verkauf selbst begleiten – als bewussten Abschied.

Doch diese Entscheidung bringt auch Herausforderungen mit sich, die man nicht unterschätzen sollte.


2. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Privatverkauf

Ein Immobilienverkauf ohne Makler setzt gewisse Rahmenbedingungen voraus. Dazu gehören:

  • Sachliche Kommunikation: Trotz Trennung müssen beide bereit sein, gemeinsam Entscheidungen zu treffen.

  • Kooperation: Termine, Unterlagen, Besichtigungen – der Verkauf erfordert Organisation und Abstimmung.

  • Wissen oder Lernbereitschaft: Wer ohne Makler verkauft, muss sich mit Marktpreisen, Verträgen, Grundbuch, Energieausweis, Besichtigungstaktik und mehr auseinandersetzen.

  • Zeit und Energie: Ein professioneller Verkauf nimmt viele Stunden in Anspruch – von der Vorbereitung bis zur Übergabe.

Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, kann ein Privatverkauf durchaus erfolgreich verlaufen. Wenn nicht, droht er schnell zu scheitern – oder zumindest zur zusätzlichen Belastung zu werden.


3. Kommunikation als Schlüssel

Die wohl größte Herausforderung während eines Verkaufs in Trennung: miteinander reden.

Was im Alltag schwerfällt, wird beim Immobilienverkauf schnell zur Pflicht. Denn Entscheidungen müssen gemeinsam getroffen werden:

  • Zu welchem Preis wird das Haus angeboten?

  • Wer kümmert sich um die Fotos, Exposé, Inserate?

  • Wer macht die Besichtigungen?

  • Wie wird mit Interessenten kommuniziert?

  • Wie wird mit Kaufangeboten umgegangen?

  • Wann findet der Verkauf statt – und was passiert danach?

Ohne funktionierende Kommunikation entstehen Missverständnisse, Frust – und oft finanzielle Einbußen.

Tipp:

Ein gemeinsames Verkaufstagebuch (digital oder analog) kann helfen, Aufgaben zu verteilen, Notizen festzuhalten und Absprachen transparent zu dokumentieren.


4. Vertrauen – auch wenn es schwerfällt

Vertrauen ist in der Trennungsphase oft erschüttert. Dennoch ist es notwendig, sich beim Verkauf aufeinander verlassen zu können – zumindest in organisatorischen Dingen.

Das bedeutet:

  • Vereinbarungen einhalten

  • Informationen teilen

  • Keine Alleingänge starten

  • Entscheidungen nicht ohne Rücksprache treffen

Vertrauen in diesem Zusammenhang heißt nicht, alles zu vergeben oder wieder zueinanderzufinden – sondern, sich fair zu begegnen, damit der Verkaufsprozess gelingt.

Was hilft?

  • Klare Absprachen (am besten schriftlich)

  • Realistische Erwartungen

  • Bereitschaft, Kompromisse einzugehen


5. Vorteile eines Verkaufs ohne Makler

Wenn beide Parteien kooperieren, kann der Privatverkauf Vorteile bringen:

a) Kostenersparnis

Ohne Makler entfällt die Provision – je nach Region 3–7 % des Verkaufspreises.

b) Persönlicherer Prozess

Eigentümer kennen die Immobilie am besten und können Interessenten authentisch durch das Haus führen.

c) Schnellerer Entscheidungsweg

Ohne externe Koordination können Entscheidungen direkter getroffen werden – wenn das Vertrauen stimmt.


6. Risiken und Stolperfallen

So vielversprechend der Verkauf ohne Makler klingen mag – es gibt Risiken, besonders in Trennungssituationen:

  • Uneinigkeit bei Preisverhandlungen: Wenn einer mehr will als der Markt hergibt, kann der Verkauf scheitern.

  • Unprofessionelle Vermarktung: Schlechte Fotos, unvollständige Unterlagen oder fehlerhafte Beschreibungen schrecken Käufer ab.

  • Fehlendes Wissen: Wer sich nicht mit rechtlichen Anforderungen auskennt (z. B. Energieausweis, Notarablauf), riskiert Verzögerungen oder rechtliche Schwierigkeiten.

  • Emotionale Spannungen: Der Verkaufsprozess kann alte Konflikte wieder aufbrechen lassen – besonders wenn Entscheidungen nicht gemeinsam getroffen werden.

Lösung:

Sich frühzeitig informieren, Aufgaben klar aufteilen, und bei Bedarf professionelle Beratung für Teilbereiche (z. B. Gutachten, Vertragsentwurf) einholen.


7. Praktische Schritte für den Privatverkauf während der Trennung

Hier eine grobe Übersicht, wie der Verkauf ablaufen kann – ohne Makler:

1. Gemeinsame Entscheidung treffen

Beide müssen zustimmen, dass verkauft werden soll – und dass sie den Verkauf gemeinsam stemmen.

2. Immobilie bewerten lassen

Ein neutrales Gutachten kann helfen, den Marktwert realistisch einzuschätzen und Streit zu vermeiden.

3. Unterlagen zusammentragen

Grundbuchauszug, Baupläne, Energieausweis, Wohnflächenberechnung, Nebenkostenübersicht etc.

4. Exposé erstellen

Text, Fotos, Grundrisse, Highlights – je professioneller, desto besser.

5. Inserate schalten

Online-Plattformen (z. B. ImmoScout, Immonet, eBay Kleinanzeigen) bieten große Reichweite.

6. Besichtigungen organisieren

Am besten gemeinsam planen, wer wann Termine übernimmt – oder nur einer führt durch.

7. Kaufpreisverhandlungen

Gemeinsam eine Verhandlungsstrategie entwickeln. Wer darf zusagen – und zu welchen Konditionen?

8. Notarvertrag vorbereiten

Sobald ein Käufer gefunden ist, wird ein Notar beauftragt. Der Kaufvertrag wird dort aufgesetzt und beurkundet.

9. Übergabe und Abwicklung

Nach Zahlung des Kaufpreises erfolgt die Schlüsselübergabe, gemeinsam oder durch einen Vertreter.


8. Wann man doch über einen Makler nachdenken sollte

Sofern die Zusammenarbeit belastet ist oder Unsicherheit besteht, kann ein Makler den Prozess vereinfachen. Ein guter Makler bringt:

  • Marktkenntnis und Verhandlungsgeschick

  • Objektive Vermittlung zwischen den Parteien

  • Schutz vor Fehlentscheidungen

  • Professionelles Netzwerk (Notare, Gutachter, Fotografen)

In manchen Fällen ist es auch denkbar, einen neutralen Makler gemeinsam zu beauftragen, der ausschließlich als Dienstleister für beide Seiten arbeitet.


9. Fazit: Ohne Makler verkaufen – ja, aber nur mit gegenseitigem Respekt

Ein Immobilienverkauf ohne Makler während einer Trennung oder Scheidung ist möglich – aber nur dann sinnvoll, wenn Vertrauen, Kommunikation und Kooperation noch in einem Mindestmaß gegeben sind.

Wer ehrlich miteinander spricht, Aufgaben klug verteilt und bereit ist, sich auf den Verkaufsprozess einzulassen, kann Kosten sparen und den Weg in ein neues Leben fair gestalten.

Doch sobald Misstrauen, Unklarheit oder emotionale Spannungen den Prozess belasten, ist externe Unterstützung sinnvoll – nicht nur zur Entlastung, sondern auch, um Fehler und finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Am Ende ist der Hausverkauf nicht nur eine organisatorische Aufgabe, sondern auch ein Akt des Loslassens. Wer diesen Schritt bewusst und respektvoll geht, schafft Raum für einen echten Neuanfang – für beide Seiten.

Hinweis: Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte oder Entscheidungen im Zusammenhang mit rechtlichen, steuerlichen oder finanziellen Aspekten eines Immobilienkaufs wird empfohlen, eine entsprechend qualifizierte Fachperson (z. B. Steuerberater, Rechtsanwalt oder Notar) zu konsultieren.

Hilfreiche Checklisten, Vorlagen und Ebooks zum Thema "Immobilienverkauf ohne Makler bei Trennungen oder Scheidungen"

Ckeckliste: Immobilienverkauf ohne Makler - speziell bei Trennung oder Scheidung

  • 8 übersichtliche Schritte – von der ersten Absprache bis zur Nachbereitung
  • Alle wichtigen Aufgaben in logischer Reihenfolge
  • Klar formulierte To-dos zum Abhaken
  • Praxisnah – kein Fachchinesisch, keine Theorie
  • Für Haus oder Wohnung gleichermaßen geeignet
  • Ideal für getrennte Paare, die den Verkauf eigenverantwortlich regeln wollen

Ckeckliste: Unterlagen Immobilienverkauf ohne Makler bei Trennung oder Scheidung

  • Übersicht über alle nötigen Unterlagen
  • Hilfreiche Hinweise zur Beschaffung
  • Praktisch für Trennungs- und Scheidungssituationen
  • Auch als Gesprächsgrundlage mit dem Ex-Partner nutzbar
  • Kein Fachwissen erforderlich – einfach umsetzbar

Praxisanleitung (40 Seiten): Immobilienverkauf in 7 Schritten ohne Makler bei Trennung oder Scheidung

  • Wie Sie trotz Trennung gemeinsam Entscheidungen treffen
  • Wie Sie Ihre Immobilie realistisch bewerten, auch ohne Gutachter
  • Welche Unterlagen Sie brauchen – inklusive Checkliste
  • Wie Sie eine überzeugende Verkaufsanzeige selbst schreiben
  • Wo Sie ohne Makler seriöse Käufer finden (inkl. Online-Tipps)
  • Wie Sie Besichtigungen souverän organisieren und durchführen
  • Was bei Verhandlung, Notartermin und Übergabe wichtig ist
  • Und: Wie Sie emotional loslassen und einen neuen Anfang machen

Programm + Anleitung: Immobilienbewertung selbst durchführen

  • Unabhängig bewerten – ohne Makler, Gutachter oder externe Berater
  • Kosten sparen – keine laufenden Gebühren oder Honorare
  • Volle Kontrolle behalten – Ihre Daten bleiben bei Ihnen
  • Schnell einsatzbereit – einfach Excel öffnen und starten
  • Praktisch und verständlich – für den privaten Gebrauch optimiert

Exposévorlage + Exposéanleitung für den Immobilienverkauf: Immobilie verkaufen ohne Makler – mit professionellem Exposé in wenigen Schritten

  • Zeit und Geld sparen – kein Makler, keine teuren Grafiker oder Agenturen
  • Sofort einsetzbar – Word-Datei öffnen, Inhalte einfügen, fertig
  • Verkaufen wie die Profis – mit klarer Struktur und überzeugendem Aufbau
  • Mehr Vertrauen bei Käufern – durch ein seriöses, informatives Exposé
  • Geeignet für Wohnungen, Häuser, Grundstücke oder Mehrfamilienhäuser

Besichtigungs-Anleitung: Besichtigungen wie ein Profi – Immobilien souverän selbst präsentieren

  • Sicherheit bei der Durchführung von Besichtigungen
  • Bessere Wirkung bei Interessenten – auch ohne Verkaufserfahrung
  • Klarer Ablauf, verständlich erklärt
  • Auch für schwierige Situationen geeignet (z. B. bei Trennung oder Erbfall)
  • Für Wohnungen, Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienobjekte geeignet

Fragenkatalog: 50 Fragen von Immobilieninteressenten mit starken Antworten und Fragemotiv

  • 50 echte Fragen, wie sie in Gesprächen mit Kaufinteressenten immer wieder auftauchen
  • Zu jeder Frage: eine verständliche, klare Antwortmöglichkeit – direkt einsetzbar
  • Plus: Das Fragemotiv – also warum diese Frage gestellt wird und was dahintersteckt

Übergabeprotokoll nach Immobilienverkauf: Klare Vorlage für eine reibungslose Übergabe

  • Sofort einsatzbereit – einfach ausfüllen und drucken
  • Klar strukturiert – kein Formulierungsaufwand nötig
  • Sicherheit für Käufer und Verkäufer
  • Auch bei privatem Verkauf ohne Makler ideal verwendbar
  • Für Häuser, Wohnungen, Grundstücke oder vermietete Objekte geeignet